1. capitulum , ī, n. (Demin. v. caput), der kleine Kopf ... ... . schmeichelnd = Mensch, hoc c., Plaut. asin. 496: o capitulum lepidissimum, Ter. eun. 531. – II) übtr.: A) als ...
2. Capitulum , ī, n., Stadt der Herniker in Latium, j. wahrsch. Paliano, Plin. 3, 63. Corp. inscr. Lat. 14, 269. – Dav. Capitulēnsēs , ium, m., die Einw. von Kapitulum, die Kapitulenser ...
Knauf , einer Säule, capitulum.
agnīnus , a, um (agnus), zum Lamm gehörig, Lamm-, ... ... fr. u. Plaut.: coagulum, Varr.: pellis, ICt.: pes, Plin.: capitulum, Pelag. veterin. 6. – Subst., agnīna, ae, f. ( ...
Kapitäl , an einer Säule, capitulum.
Männchen , I) Person männlichen Geschlechts: homuncio. homullus (Menschlein). ... ... z.B. ein sonderbares M., mirum caput: ein niedliches M., lepidum capitulum). – das schöne M., pulchellus. – II) der Tiere, im ...
Köpfchen , capitulum (eig.). – ingenium (uneig., Geistesfähigkeiten, s. »Kopf«). – sein K. aufsetzen, permanere oder perstare pertinaciter in sententia sua.
capitulus , s. 1. capitulum a. E.
recapitulo , āre, u. recapitulor , ātus sum, āri (re u. capitulum), etwas in den Hauptpunkten zusammenfassen, wiederholen, Übersetzung des griech. ἀνακεφαλαιόω, Eccl.
Säulengang , porticus. – Säulenknauf , capitŭlum. – Säulenordnung , genus columnarum. – die dorische S., columnae Doricae; Doricum genus columnarum.
capitulāre , is, n. (capitulum), der Kopfschmuck, Isid. 19, 31, 3. Vgl. capitularium.
capitulāriī , ōrum, m. (capitulum), I) Gehilfen der Steuereinnehmer u. Kassenrendanten, Spät. – II) Gehilfen beim Ausheben der Rekruten, Cod. Theod. 6, 35, 3.
capitulātus , a, um (capitulum), mit einem kleinen Kopfe versehen, costae leniter quasi c., Cels. 8, 1. p. 326, 9 D.: c. utrimque surculus, Plin. 17, 156.
capitulātim , Adv. (capitulum), dem Hauptinhalte nach, dicere alqd, Nep. Cato 3, 3: attingere, Plin. 2, 55.
capitulāris , e (capitulum), die Kopfsteuer betreffend, lex, Corp. inscr. Lat. 8, 4508 (a. 202).
capitulārium , ī, n. (capitulum), die Kopfsteuer, a) als öffentliche Abgabe, Corp. inscr. Lat. 2, 5181. – b) als Eintrittsgeld in ein Kollegium, Corp. inscr. Lat. 14, 2112.
capitulārius , a, um (capitulum), die Aushebung der Rekruten betreffend, functio, Cod. Theod. 11, 16, 14.
1. lepidus , a, um (zu griech. λεπτός, ... ... lepidissime, Ter.: lep. puella, Ter.: homo lepidior ad omnes res, Plaut.: capitulum lepidissimum, allerliebster Mann, Ter. – locus, cantio, dies, Plaut. ...
Capitōlium , ī, n. (caput), der prächtige, von den ... ... der Grundlegung des Tempels ausgegraben habe, es ist jedoch bloß eine andere Form für capitulum. Daher werden auch Capitolia, d.i. große prächtige Tempel od. ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro