castellum , ī, n. (Demin, v. castrum) ... ... Caes., Cic. u.a.: castellum in alto tumulo positum, Liv.: castella aliquanto altiora ac munitiora, ... ... – bildl., α) sicheres Vollwerk, Versteck, templum... castellum latrocinii, Cic.: c. omnium scelerum, ...
Burg , arx (feste Höhe). – castrum. castellum (jeder befestigte Ort). – domus regia. domicilium regis (Sitz eines Fürsten). – perfugium. refugium (Zufluchtsort). – eine B. anlegen, arcem condere: hohe Burgen anlegen, instruere in ...
Fort , das, castellum.
Phȳlē , ēs, f. (Φυλή), eine Grenzfestung ... ... . Fili, Nep. Thras. 2, 1. Iustin. 5, 9, 6: castellum Phyle, Oros. 2, 17, 9 (Zangem. schreibt Fyle).
... § 65 (der es mit dem unten gen. castellum Firmanorum identifiziert). – Dav. Firmānus , ... ... von Firmum, die Firmaner, Cic. Phil. 7, 23: Castellum Firmanorum, Hafenkastell von Firmum, j. Porto di Fermo, Plin. 3, 111: auch castellum Firmanum gen., Itin. Anton. 101, 2; 313, 2.
dē-nūbo , nūpsī, nūptum, ere (aus dem Elternhause hinweg-) ... ... in nullos thalamos, Ov.: in domum alcis, Tac. u. Dict.: in castellum, Apul.: in matrimonium Aegisthi, Dict.: denuptam esse Nestori, Dict.: Claro fratri ...
... munitio (übh. als Befestigungswerk). – castellum (als befestigter Punkt. Redoute). – agger (als Damm von ... ... eine Sch. aufwerfen, errichten (= schanzen), munimentum exstruere; muniti onem facere; castellum constituere, communire; aggerem iacĕre od. construere od. exstruere; ...
... Stadt). – arx (Burg). – castellum. castrum (auf einem höhern Orte, der die umliegende Gegend beherrscht, ... ... etc.). – eine natürliche F., locus natura od. naturaliter munitus; castellum naturā munitum: eine starke F., oppidum munitissimum od. maximis ...
ap-pūgno (ad-pūgno), āre, bekämpfen, bestürmen, classem, Tac. ann. 2, 81: castra, ibid. 4, 48: castellum, ibid. 15, 13.
Kastell , castellum. – arx (Burg).
Bergfall , ruina montis. – Bergfestung , castellum montanum. – castellum in rupe (Felsenschloß). – praeruptae altitudinis castellum (sofern es auf einer steilen Anhöhe liegt). – Berggegend , regio ...
parvulus (parvolus), a, um (Demin. v. parvus), ... ... navicula, Caes.: navigiolum, Auct. b. Afr.: casula, Apul.: oppidum, Curt.: castellum, Sen.: pecunia, kleines Vermögen, Cic.: parvula equestria proelia, Caes.: ...
1. appositus (adp.), a, um, PAdi. m. ... ... I) eig.: decima regio Italiae app., Plin.: regio urbi apposita, Curt.: castellum flumini app., Tac.: gentes Thraciae app., anwohnend, Curt.: crepido app., ...
Zitadelle , castellum (Kastell). – arx Burg).
Pasargadae , ārum, f. (Πασαργάδαι), eine von Cyrus angelegte, von den Magiern bewohnte Burg (castellum) in Persis, südöstl. von Persepolis, worin das Grabmal des Cyrus war, ...
castellānus , a, um (castellum), zum Kastell gehörig, triumphi, für eroberte Kastelle, Cic. Brut. 256: miles, Cod. Theod. 7, 15, 2. – subst., castellānī, ōrum, m., a) die Besatzung eines Kastells, ...
castellātim , Adv. (castellum), kastellweise, dissipati, in einzelne Kastelle, Liv. 7, 36, 10. – übtr., in Häufchen, truppweise, Plin. 19, 112.
Andernach , Stadt a. Rhein, Antonaccuse castellum; Antoniacum.
castellārius , ī, m. (castellum no. II, B), der Aufseher eines Wasserbehälters, Frontin. aqu. 117. Corp. inscr. Lat. 6, 2346 u. 8492.
Grenzfestung , *castellum in confinio positum.
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro