2. Castōr , oris, Akk. orem u. bei ... ... 10, 121, u. alter Castor, Stat. silv. 4, 6, 16) den Schiffern als ... ... insigne Castorum, Vulg. act. apost. 28, 11: oft verb. Castor et Pollux, Cic. de nat. ...
1. castor , oris, m. (κάστωρ), der ... ... rein lat. fiber, Cic. fr., Plin. u.a.: fera castor, der B., das wilde Tier, Apul. met. 1, 9: ...
fiber , brī, m. ( nach Varro LL. 5, 79 ... ... extremus, spätlat. beber, w. s.) = κάστωρ (vgl. castor), der Biber, Plaut. fr. bei Paul. ex ...
Biber , castor (κάστωρ); rein lat. fiber. – vom B., Biber-, castoreus; fi brinus; auch Genet. fibri od. fibrorum, z. B. Biberfell , pellis fi brina; pellis fibri. ...
ēcastōr , s. 2. Castōr.
crūdēlis , e (crudus), roh von Charakter und im ... ... I) v. leb. Wesen, deren Gemüt, Benehmen usw.: Amor, Verg.: Castor, Cic.: cr. atque importuna mulier, Cic.: istius animus ferus, crudelis atque ...
mēcastor , s. 2. Castōr.
castoreum , ī, n. (1. castor), Bibergeil, Lucr., Varr. fr., Cels. u.a. – Plur., Verg. georg. 1, 59 u. Plin.
2. castoreus , a, um (castor), vom Biber, oleum, Cass. Fel. 46. p. 117, 19.
1. Castoreus , s. 2. Castōr a. E.
castorīnus , a, um (1. castor), vom Biber, Biber-, oleum, Marc. Emp. 35: pellis, Edict. Diocl. 8, 31.
castorīnātus , a, um (1. castor), in Biberfelle gekleidet, Sidon. epist. 5, 7.
Ἄνακες , nach Moer . die eigt. att. Benennung der Dioskuren, Castor u. Pollux; eigtl. die Herrscher, für ἄνακτες , vgl. Cic. N. D . 3, 21; Plut. Thes . 33, der die andere Ableitung des E. ...
ἑτερ-ήμερος , einen Tag um den andern, z. B. wie Castor u. Pollux, ζώουσ' ἑτερήμεροι Od . 11, 303; vom Wechselfieber, Orph. Lith . 17, 1.
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... vor dem Pronomen, oft verstärkt durch die Affirmativpartikeln hercle, edepol, me castor, meius fidius = ja wahrlich, ja bei Gott, ja in der Tat ...
ferus , a, um (verwandt mit θήρ, äolisch φήρ ... ... Gell.: ferae nullo insequente saepe incĭdunt (in plagas), Cic.: attrib., fera castor, Apul. met. 1, 9. – dah. übtr., ein Gestirn, ...
Vesta , ae, f. (Ἑστία), Tochter ... ... 2, 296. – Meton.: a) = Tempel der Vesta, Castor vicinus Vestae, Mart. 1, 70, 3: Vesta arsit, Ov. fast. ...
amb-igo , ere (amb u. ago), etwas nach ... ... ambigitur, Quint.; vgl. ambigitur quid enim? (worüber ist denn Streit?) Castor sciat an Dolichos plus, Hor. – m. Acc. u. ...
dē-clāro , āvī, ātum, āre = ἀποφαίνω, deutlich an ... ... praesentiam saepe divi suam declarant; ut et apud Regillum bello Latinorum... in nostra acie Castor et Pollux ex equis pugnare visi sunt, Cic. de nat. deor. 2 ...
geminus , a, um (viell. v. geno = gigno), ... ... dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, Varro u. Plin.: Castor, Ov., od. Pollux, Hor., Kastor u. Pollux: von ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro