castrēnsis , e (castra), I) zum Lager gehörig, Lager-, ratio, ... ... ; Ggstz. panes militares mundi, feine), Vopisc. Aurel. 9, 6: castrensis modius = zwei röm. modii, spät. Kaiszt. (vgl. Mommsen ...
Feldrain , s. Rain. – Feldschaden , calamitas fundi. – Feldscher, Feldscherer , * chirurgus castrensis. – Feldschlacht , s. Kampf. – Feldstein , saxum. – silex (Kiesel). – Feldtaube , columba agrestis. ...
prōlūdium , iī, n. (proludo), das Vorspiel, ... ... Soldaten, cotidiana proludia exercitus, Amm. 14, 11, 3: proludia continua rei castrensis et armaturae, Amm. 23, 6, 83.
Lagerkrone , corona castrensis.
Kriegszucht , disciplina militaris od. castrensis; rei militaris od. castrorum od. militiae disciplina; im Zshg. hl. disciplina. – strenge K., disciplina severa; disciplina severitasque: schlechte K., disciplina solutior od. laxior: strenge K. ...
Militärarzt , medicus castrensis (Inscr.).
Rechtspflege , iurisdictio (z.B. im Lager, castrensis). – die größte Strenge in der R., summa in iure dicundo severitas: Unparteilichkeit, Gewissenhaftigkeit in der R., veritas iudiciorum; religio veritasque iudiciorum.
Soldatenkleid , s. Kriegskleid. – Soldatenkost , cibus castrensis; od. Plur. cibi castrenses. – gemeine S., victus in castris plebeius. – Soldatenleben , vita militaris. – Soldatenmanier , nach , more militari od. militum. ...
Soldatenauflauf , concursus turbae militaris. – Soldatenaufruhr , tumultus militum. – im Lager, seditio od. tumultus castrensis.
Soldatenscherz, -spaß , iocus castrensis.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil ...
iocus , ī, m. (Plur. iocī u. ioca ... ... . – b) der Schwank = das scherzhafte Lied, iocus castrensis, Suet.: ioci militares, Vell.: ioci levioraque carmina, Mart.: mirer numquam te ...
sella , ae, f. (aus sedla v. sedeo), ... ... der Thronsessel, aurea, Nep. Eum. 7, 2. – 5) castrensis sella, der Feldstuhl, Suet. Galb. 18, 3. – ...
mūlio , ōnis, m. (mulus), der Maultiertreiber ... ... , 3, 72. Ulp. dig. 33, 7, 12. § 9: mulio castrensis furnariae (Feldbäckerei), Plin. 7, 135. – als Schimpfname ehemaliger Maultiertreiber ...
1. corōna , ae, f. (κορών ... ... Durchmesser), Liv. – als Kampfpreis, Belohnung, bes. tapferer Krieger, c. castrensis, civica, muralis, navalis, obsidionalis etc., Plaut., Cic. u.a.: ...
annōna , ae, f. (viell. v. annus), der ... ... 25. – b) als milit. t.t. der Kaiserzeit = cibus castrensis, der Proviant, der Mundvorrat, Plin. pan ...
sēcūrus , a, um (1. se u. cura), ... ... β) im üblen Sinne, sorglos = unbekümmert, fahrlässig, castrensis iurisdictio, Tac. Agr. 9. – II) übtr., objektiv, Sicherheit gewährend ...
furnārius , a, um (furnus), zum Backofen gehörig, Backofen-, ... ... , 4. – B) furnāria, ae, f., die Bäckerei, castrensis, Feldbäckerei, Cic. bei Plin. 7, 135: furnariam exercere, ...
disciplīna , ae, f. (discipulus), die Schule, ... ... Kriegszucht, Mannszucht, disc. militaris, Liv. u.a.: disc. castrensis, Ps. Quint. decl.: disc. castrorum, Plin. pan. u. ...
Kriegsrecht , I) zwischen kriegführenden Völkern: ius od. (Plur.) ... ... II) Inbegriff der Kriegsgesetze: leges militares. – Handhabung des K., iurisdictio castrensis. – nach dem K. jmd. strafen, militariter punire alqm.
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro