Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
catena

catena [Georges-1913]

catēna , ae, f. (verwandt mit cassis [das ... ... Fessel, ferrea, Caes.: aurea, Vell.: collo inserta catena, Curt.: catenā vinctus, Tac.: catenā constrictus, Rutil. Lup.: catenis ligatus, Liv.: ... ... aliorum laxa, aliorum arta et sordida, Sen.: hunc (animum) tu compesce catenā, Hor.: quae apprehensa Graeci ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
Kette

Kette [Georges-1910]

... .). – an die K. legen (anketten), catenā vincire, devincire, constringere: Ketten jmdm. anlegen, catenas alci indere ... ... – jmd. von der K. losmachen, jmdm. die Kette abnehmen, alqm catenā solvere: jmdm. die Ketten abnehmen, alci catenas detrahere; ... ... Sklaverei) abschütteln. – b) zum Schmuck: catena. catella (aus einzelnen Gliedern zusammengesetzte Schmuckkette von Gold ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kette«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1435.
Eisen

Eisen [Georges-1910]

... compes (Fußeisen als Fessel). – catena u. Plur. catenae (Ketten als Fessel). – vincula, ... ... alqm vinculis exsolvere: im Ei., ferro od. compede od. catenā (catenis) vinctus; in vinculis, in catenis (z.B. alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 723-724.
gravis

gravis [Georges-1913]

gravis , e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, ... ... α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gravis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2972-2974.
copulo

copulo [Georges-1913]

... zusammenkoppeln, zusammenschließen, -binden, eadem catena et custodiam (Verhaftete) et militem copulat, Sen. – m. ... ... Cic.: und (im Bilde) omnes cum fortuna copulati sumus; aliorum aurea catena est, aliorum laxa, aliorum arte et sordida, Sen. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1685-1686.
firmus

firmus [Georges-1913]

fīrmus , a, um (viell. verwandt mit fere, ferme, ... ... stark, I) eig.: ramus, Caes.: robora (Bohlen), Verg.: catena, Ov.: muri firmiores, Eutr.: m. Dat. (zu), ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »firmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2772-2773.
Fessel

Fessel [Georges-1910]

Fessel , vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, ... ... ; im Plur., die Bande eines Missetäters; bildl. = Hemmungsmittel, Einschränkungsmittel). – catēna (die Kette, Fessel, als metallenes Werkzeug). – nervus (die Sehne ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fessel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 889.
cateno

cateno [Georges-1913]

catēno , āre (catena), zusammenketten, -binden, Col. 6, 19, 2. Ven. Fort. carm. 2, 17, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cateno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
fesseln

fesseln [Georges-1910]

fesseln , I) eig.: vincire (z.B. alqm aureis ... ... devincire (festschnürend fesseln, z.B. manus pedesque: u. alqm aureā catenā). – alligare (festbindend fesseln, binden, z.B. alqm furentem: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fesseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 889-890.
lossein

lossein [Georges-1910]

lossein , a) von etwas: solutum esse alqā re (im allg., z.B. catenā, vinculis: u. militiā). – das Volk ist (von der Kette) los (uneig.), cives velut vincul is od. frenis exsoluti sunt; cives ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lossein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1620-1621.
catella [2]

catella [2] [Georges-1913]

2. catella , ae, f. (Demin. v. catena), das kleine, feingearbeitete Kettchen aus goldenen Ringen, als Schmuck von Männern u. Frauen um den Hals getragen, Caecil. com. 189. Cato r. r. 135, 1. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catella [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
sordidus

sordidus [Georges-1913]

sordidus , a, um (sordes), schmutzig, unsauber, unflätig, I) eig.: vestis, Liv.: tunica, Iustin.: catena (Ggstz. aurea), Sen.: lana, Ov.: amictus, Verg.: fumus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2735.
catenula

catenula [Georges-1913]

catēnula , ae, f. (Demin. v. catena), das Kettchen, Vulg. exod. 28, 14 u. ö. Hieron. tract. in psalm. 132. p. 248, 25. Paul. Nol. carm. 26, 462.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
catenatus

catenatus [Georges-1913]

catēnātus , a, um (catena), mit einer Kette versehen, gekettet, gefesselt, Hor., Col. u.a. – übtr., palaestrae (wegen des Ineinanderschlingens der Glieder), Stat. silv. 2, 1, 110: versus ex pluribus syllabis catenati, verkettete ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031-1032.
losketten

losketten [Georges-1910]

losketten , catenā solvere; im Zshg. bl. solvere. – losknüpfen , solvere (z.B. das Schwert, a latere gladium: den Degengurt, balteum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »losketten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1619.
catenosus

catenosus [Georges-1913]

catēnōsus , a, um (catena), aus Ketten zusammengesetzt, panni, vom Kettenpanzer, Alcim. Avit. 5, 508.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1032.
Kettenbund

Kettenbund [Georges-1910]

Kettenbund , canis catenarius; canis catenā vinctus. – Kettenpanzer , lorīca serta. – lorica conserta hamis. – Kettenschluß , sorītes. – Kettenstrafe ; z.B. jmd. mit K. belegen, alqm vinculis multare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kettenbund«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1435-1436.
catenarius

catenarius [Georges-1913]

catēnārius , a, um (catena), zur Kette gehörig, canis, Kettenhund, Sen. contr. 7, 5 (20), 12; de ira 3, 37, 2. Petr. 72, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1031.
inabruptus

inabruptus [Georges-1913]

in-abruptus (in u. abrumpo), a, um, unabgerissen, unabgebrochen, catena, Stat. silv. 5, 1, 44.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inabruptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 126.
halsbrechend

halsbrechend [Georges-1910]

halsbrechend , periculi ac discriminis plenus. – h. Dinge reden, ... ... – Halsgeschmeide , monile. – Halskette , collare od. umschr. catena collo inserta (als Fessel). – torques. catella (goldene, als Schmuck ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halsbrechend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1200-1201.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon