hīr u. īr (Stamm χερ, wov. ... ... , lat. vola (Gloss. u. Charis. 42, 15. Prob. cath. 11, 19), die hohle Hand, Lucil. sat. 22, ...
Saxo (Saxon), onis, Akk. ona, m., der ... ... 2: u. die Sächsin, hic et haec Saxon, Prob. cath. 9, 18 K. – Plur. Saxonēs, die Sachsen, ...
2. fidēs , is, f. (σφίδη), ... ... musikalischen Instruments, I) eig., Sil. 11, 452 (455). Prud. cath. 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind ...
rubus , ī, m. (viell. zu ruber, rubeo), ... ... die Brombeerstaude, Caes. u.a.: auch fem., Prud. cath. 5, 31; apoth. 56 u. 70. – bildl., ...
Iōnās , ae, m. (Ἴωνας), der jüdische Prophet Jonas, Prud. cath. 7, 105 u. 114. Paul. Nol. carm. 21, 169. Sidon. carm. 16, 26. Iuvenc. 3, 360. – ...
Iācōb , m. indecl., Sohn des Isaak u. der Rebekka, ... ... 25. Iuvenc. 2, 265. Alcim. Avit. poëm. 5, 363. Prud. cath. 2, 73 u. 12, 186; ham. 452.
calta (caltha), ae, f., eine gelbliche, stark riechende Blume, wahrsch. unsere offizinelle Ringelblume (Calendula officinalis, L.), Verg. ecl. ... ... Plin. 21, 28. – Nbf. caltum , ī, n. Prud. cath. 5, 114.
Iēsūs , Genet. ū, m. (Ἰ ... ... ;ς), I) Jesus, Lact. 4, 12, 6. Prud. cath. 1. 81 u.a. Iuvenc. 4, 599. – II) ... ... .a. Lact. 4, 5, 6; 4, 17, 9. Prud. cath. 12, 173.
2. Ēlīās (Hēlīās), ae, m., ein Prophet der Juden, Lact. 4, 11, 6 u.a. Eccl.: auch Nom. Ēlīa , Prud. cath. 7, 27 ed. Dressel.
vappo , ōnis, m., ein uns unbekanntes geflügeltes Tier, Prob. cath. 10, 30 K.
2. Verrēs , is, m. (Genet. Verri, Cic. nach Prob. cath. 28, 20), Beiname des C. Cornelius, der, schon durch frühere Schlechtigkeiten berüchtigt, namentlich als Proprätor von Sizilien Habsucht, Raub und andere Verbrechen sich zuschulden kommen ließ ...
2. plēcto , ere ( zu plango), strafen, ... ... . p. 121, 7 Schenkl: verb. alqm ferire ac plectere, Prud. cath. 7, 104. – II) Passiv plector = durch Prügel ...
plasma , atis, n. (πλάσμα), ... ... a) das Geschöpf, die Kreatur, Prud. cath. 7, 184. Cypr. epist. 2, 2. – b) die ...
1. per-edo , ēdī, ēsum, ere, ganz verzehren, ... ... fr. bei Prisc. 10, 30: quinque panes et gemellos pisces, Prud. cath. 9, 58. – b) v. lebl. Subjj. = ...
hymnus , ī, m. (ὕμνος), ein ... ... Sen fr. 88. Beda de art. metr. 256, 29 K. Prud. cath. 4, 75 u.a. Eccl.: divinorum scriptor hymnorum, Psalmist, ...
glūten , inis, n. u. glūtinum , ī, n ... ... -um) übtr., das Band, die Verbindung, Prud. cath. 9, 102. Hieron. epist. 3, 3. Ps. Apul. Asclep. ...
caesor , ōris, m. (caedo), der Hauer, Prob. cath. 16, 32: lignorum, Vulg. deut. 29, 11: metallorum lignorumve caesores, Hier. ep. 53, 6: caes. lapidum, Steinbrecher, Ambros. Luc. 2, 89 extr ...
Suthul , n. indecl. u. Genet. ulis, n., eine Burg in Numidien, viell. die h. Ruinen von ... ... , 3 (Akk. Suthul); 38, 2 (Abl. Suthule). Prob. cath. 6, 3 (Genet. Suthulis).
Daniēl (Danihēl), ēlis, m. (hebr. לאינד), der Prophet Daniel, Eccl. – / Der Nomin. Danielus, Prud. cath. 4, 70.
in-nōto , āvī, āre, bezeichnen, anmerken, Hyg. astr. 4, 1 in. zw. – chrismate innotatus, Prud. cath. 6, 128.
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro