caupōna (cōpōna), ae, f. (caupo), I) die ... ... .: cauponarum aestiva animalia (Ungeziefer), Plin.: in caupona vivere, Hor.: in caupona delitescere, Gell.: cauponam exercere, Schenkwirtschaft treiben, Iustin. 1, ... ... 43: nonne tibi nox erat pro die, caupona pro oppido, Cic. Pis. 53.
cōpa , ae, f. (copo = caupo), die Schankwirtin, Wirtin, Syrisca, Ps. Verg. cop. 1 (vgl. caupona Syra, Lucil. 128): matronae copas imitantes (indem die Wirtinnen, die geschmückt ...
höken , cauponam exercere. – Höker , caupo. – Hökerin , copa. – Hökerkram, -laden , caupona.
Kneipe , sordidum deversorium (gemeines Wirtshaus). – caupona. cauponula (Schenke übh.).
Schenke , die, caupōna. – eine elende Sch., cauponula: eine Sch. haben, cauponam exercere.
scītulus , a, um (Demin. v. scitus), fein, schön, allerliebst, facies, forma, Plaut.: caupona (Gastwirtin), Apul.: pusiones, Arnob.: Plur. subst., scituli, schöne Leute, Schönheiten, Arnob. 2, 6.
Dē-litēsco (in den besten Hdschrn. dēlitīsco), tuī, ere ... ... , I) eig., v. Menschen, in quadam cauponula, Cic.: in caupona, Gell.: noctu in silvis, Caes.: cum exercitu in proximis montibus, Iustin.: ...
Gastgebot , s. Essen no. II. – Gastgeschenk ... ... übh, Absteigequartier). – stabulum (Haus, wo Fuhrleute einkehren, Ausspann). – caupona taberna meritoria u. bl. taberna (Schenke). – ein elendes G., ...
Kramladen , taberna. – der K. eines Kleinhändlers, Hökers, taberna cauponia (ICt.); caupona. – einen K. halten, tabernam od. cauponam exercere.
caupōnula , ae, f. (Demin. v. caupona), die kleine Schenke, elende Kneipe, Butike, Cic. Phil. 2, 77.
caupuncula , ae, f. (Demin. v. caupona), die kleine Schenke, Gloss. V, 274, 34. – Titel einer Komödie des Ennius, s. Comic. Rom. fragm. ed. O. Ribbeck p. 4. ed. 2 ...
Gastwirtin , caupona. cauponam exercens (die Schankwirtschaft Treibende). – domina cauponae oder tabernae (Eigentümerin des Gasthauses, Ggstz. ministra cauponae, Kellnerin).
caupōnārius , a, um (caupona), zur Schenkwirtschaft gehörig, subst., caupōnārius , ī, m. = κάπηλος, der Schenkwirt, Gloss. II, 238, 38.
caupōnicula (cōpōnicula), ae, f. (Demin. v. caupona) = καπηλειον, die kleine Schenke, Gloss. II, 116, 22.
Gastwirtschaft , caupona (Schenke, s. »Gasthaus« die Synon.). – G. treiben, cauponam od. stabulum exercere. – Gastzimmer , s. Gaststube.
Krug , I) Gefäß von Ton etc.: urceus (im allg). – urna (eig. Wasserkrug; dann = Aschenkrug, Lostopf, ... ... casus, aliquando invenit (Sen. Herc. fur 328). – II) Schenke: caupōna. – kleiner K., cauponula.
1. ancōn , ōnis, Akk. ōna, m. (ἀγκών), der Armbug, Ellenbogen, ... ... , 46. – IV) eine Art Trinkgeschirr in einer Schenke ( caupona), Paul. dig. 33, 7, 13.
stabulum , ī, n. (sto), jeder Standort, Aufenthalt ... ... die Stallung, der Gasthof (wo ausgespannt wird, hingegen caupona = Schankwirtschaft), Plin. u. Mart.: cauponam vel stabulum exercere, ...
Wirtschaft , I) Besorgung der häuslichen und Vermögensangelegenheiten: a) eig.: ... ... W. des Herrn verwenden, in familiam domini consumere. – III) Gastwirtschaft: caupona. – eine W. betreiben, cauponam exercere.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro