celeriter , Adv. m. Compar. u. Superl. (celer), schnell, librum tibi c. mittam, Cic.: bis dat qui dat celeriter, Syri sent. – cum celerius omnium opinione venisset, Caes.: omnium spe celerius ...
tardē , Adv. m. Comp. u. Superl. (tardus), I) langsam (Ggstz. celeriter, cito, strenue), navigare, Cic.: crescere, Verg.: tardius moveri, Cic.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin.: tardissime ...
so bald , I) so geschwind: tam cito: tam celeriter. – so bald wie (als) möglich, quam primum fieri potest (so bald, wie es geschehen kann): quam maturrime (so früh wie möglich); primo quoque tempore (mit der ...
hippaco , hippacare est celeriter animam ducere, ab equi halitu, qui est supra modum acutus, Paul. ex Fest. 101, 7.
ē-vānēsco , vānuī, ere, verschwinden, entschwinden, vergehen, sich ... ... I) eig.: a) v. Lebl.: pruna evanescit, Varro: tectoria celeriter evanescunt, verblassen schnell, Vitr.: evanescunt vinum et salsamentum vetustate, verdunsten, ...
in-ārēsco , āruī, ere, eintrocknen, vertrocknen, cum (fici maturae) inaruerunt, Varro: ignorant, quam celeriter lacrimae inarescant, Curt.: qui (bulbi contriti) ubi inaruerunt, efficiunt, ut etc., Cels.: buxus aperto caelo inarescit, Plin. ep.: fons ...
bereisen , obire (begehen, reisend besuchen, zu Fuße, pedibus). – circumire (rings begehen). – lustrare (reisend besehen). – peragrare (durchwandern). – percurrere (rasch durchreisen, auch noch mit dem Zus. celeriter).
Operation , I) im allg.: res agenda. res gerenda od ... ... – negotium (als übernommene Obliegenheit). – eine O. schnell ausführen, negotium celeriter conficere. – II) insbes.: a) = Kriegsoperation, w. s. – ...
schleunig , praeceps (über Hals u. Kopf). – celer (schnell übh.). – Adv .celeriter. celerrime (schnell, sehr schnell); propere (eilig). – sch. in die Provinz abgehen, praecipitem in provinciam abire: sich sch. aus einem ...
ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v. Pers.: nimis celeriter emacrescere, Cels.: contra consuetudinem., Cels. – b) v. Teilen des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt ...
vollziehen , exsequi. persequi (z.B. alcis mandata: u. imperium: u. exs. imperium celeriter od. diligenter). – efficere. ad effectum adducere (zuwege-, zur Wirklichkeit bringen, z.B. alcis mandata: u. nuptias). – ...
in-aedifico , āvī, ātum, āre, I) an-, in ... ... Cic.: alqd in locum, Liv.: supra pilas, ICt. – quae (tecta) celeriter erant inaedificata, dort aufgebaut, Hirt. b. G. – übtr., ...
hervorfahren , I) v. tr. evehere; provehere. – ... ... provehi. – hervorfliegen , provolare (auch übtr. = hervorstürzen). – celeriter procurrere (übtr., hervorrennen, z.B. von Reiterei). – hervorfließen , ...
bis , Adv. (st. duis v. duo, ... ... post Philippense, et rursus post Siculum bellum, Suet. – bis dat, qui dat celeriter, Syri sent. 235 R 2. – bis ter, Laber. com. ...
... alqm leniter, Cic.: curari aegre, aliter, celeriter, commodissime, facile, difficilius, difficillime (v. Übeln), Cels.: curari ... ... , Apul.: c. vulnus suturā, Cels. – absol., c.tuto, celeriter, iucunde (v. einem Arzte), Cels.: tertiam esse medicinae partem, ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... admovere (v. Seefahrern): Gleichheit der Gesinnung brachte sie einander bald näher, contraxit celeriter similitudo eos. – nahe gehen , bildl., es geht mir etwas n ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... in kurzem, brevi tempore od. spatio; gew. bl. brevi; celeriter (schnell): ganz in k., perbrevi. – kurz vorher, vor kurzem ...
bald , I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: ... ... wie möglich, möglichst bald, quam maturrime. – c) geschwind, eilends: celeriter; cito. Vgl. »alsbald, sogleich«. – ich werde bald wieder hier ...
voro , āvī, ātum, āre (vgl. βορός, verschlingend, ... ... . – b) verschlingen = verzehren, abzehren, wegraffen, ulcus celeriter serpendo penetrandoque usque ad ossa corpus vorat, Cels.: flamma vorat sinus, Consol. ...
Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, ... ... die Naturder Dinge zu gehen). – Sprichw., gut Ding will Weile haben, sat celeriter fit, quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25 ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro