Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀμαλδυνω

ἀμαλδυνω [Pape-1880]

ἀμαλδυνω (für ἀμαλύνω , von ἀμαλός ), eigtl. schwächen, ... ... werden, Ar. Pax 380; unkenntlich machen, εἶδος H. h. Cer . 94; vgl. Iul. Aeg . 4 (VI, 18) Λαὶς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμαλδυνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
πορσαίνω

πορσαίνω [Pape-1880]

πορσαίνω , = πορσύνω ; als var. lect . für ... ... πορσαίνειν κατὰ δώματα , ordnend durch das Haus hin walten, H. h. Cer . 156; aber δαίμονα πορσαίνοντες ist = ehrend, Ap. Rh . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πορσαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 685.
ἀφ-ίστημι

ἀφ-ίστημι [Pape-1880]

ἀφ-ίστημι (s. ἵστημι ), ... ... von dem Unternehmen abbringen, Pol . 5, 5; νόσον τινί Callim. Cer . 103; τὴν διάνοιαν τῶν ἐχομένων , ablenken, Isocr . 5, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀφ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 412.
παρά-φημι

παρά-φημι [Pape-1880]

παρά-φημι (s. φημί ), wie ... ... bereden, beschwichtigen, μνηστῆρας παρφάσϑαι Od. 16, 287. 19, 6; h. Cer . 337; auch ἐπέεσσι παρφάμενος u. παραιφάμενος , Il . 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-φημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 506.
ἀ-μενηνός

ἀ-μενηνός [Pape-1880]

ἀ-μενηνός , fem . ... ... – Eur. Troad . 193 ἀμ. νεκύων ἄγαλμα; φῦλα ἀνϑρώπων H. Cer . 352; vgl. Ar. Av . 686; ἀνήρ Soph. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μενηνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 122.
ὑλο-τόμος

ὑλο-τόμος [Pape-1880]

ὑλο-τόμος , Holz schlagend, fällend; ὁ ὑλ ., der Holzschläger, Holzhauer, Il . 23, 114. 123; Hes. ... ... τὸ ὑλότομον , ein im Walde geschnittenes Zauber- oder Heilmittel, H. h. Cer . 229.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλο-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
προ-γενής

προ-γενής [Pape-1880]

προ-γενής , ές , alt; ... ... 2; u. superl ., 6, 54, 1, wie H. h. Cer . 110; auch sonst in sp. Prosa.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 713.
διά-τριχα

διά-τριχα [Pape-1880]

διά-τριχα , dreifach ; Iliad . ... ... Odyss . 9, 157 διὰ δὲ τρίχα κοσμηϑέντες . – H. h. Cer . 86 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά-τριχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 608.
παρα-ψήχω

παρα-ψήχω [Pape-1880]

παρα-ψήχω , an der Seite leise od. sanft abreiben; τοὺς τοίχους , Plut. Symp . 2, ... ... 9, 16; – streicheln, u. übertr. auch mit Worten schmeicheln, Callim. Cer . 46. S. παραψύχομαι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-ψήχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 509.
μετα-λήγω

μετα-λήγω [Pape-1880]

μετα-λήγω , nachher aufhören, ablassen, von Etwas ... ... μεταλλήξαντι χόλοιο , Il . 9, 157. 261. 299, H. h. Cer . 340, überall in der epischen Form mit doppeltem λ., μεταλλήγεσκεν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μετα-λήγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 148.
ἀ-φράδμων

ἀ-φράδμων [Pape-1880]

ἀ-φράδμων , ον, = ἀφραδής, προγνώμεναι , ohne den Verstand, etwas vorherzusehen, H. h. Cer . 257. – Adv . ἀφραδμόνως , Aesch. Pers . 409. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-φράδμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 414.
ἐπ-αρτύνω

ἐπ-αρτύνω [Pape-1880]

ἐπ-αρτύνω , zubereiten, ὄλεϑρόν τινι ἐπαρτυνέουσι Opp. C . 2, 443. – Med . für sich bereiten, δεῖπνον H. h. Cer . 128.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αρτύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 905.
σκίδναμαι

σκίδναμαι [Pape-1880]

σκίδναμαι , nur praes . u. impf . (das act ... ... Garten hin, Od . 7, 130; ὀδμὴ σκίδνατο , H. h. Cer . 279; ὂψ σκιδναμένη , Hes. Th . 42; ἅμα ἡλίῳ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκίδναμαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 898.
πρώτιστος

πρώτιστος [Pape-1880]

πρώτιστος , p. superl . von πρῶτος , der allererste; ... ... zweier Endgn, κατὰ πρώτιστον ὀπωπήν , auf den allerersten Anblick, H. h. Cer . 157. – Einzeln auch in späterer Prosa, wie Nicom. arithm . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρώτιστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 804.
παρθένιος

παρθένιος [Pape-1880]

παρθένιος , bei Pind . u. den Att. auch 2 Endgn ... ... ., rein, unverdorben, auch von reinem Quellwasser, vgl. Ruhnk. H. h. Cer . 99; – παρϑενία γῆ , Nic. Al . 149; τῆς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρθένιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 521.
αὐσταλέος

αὐσταλέος [Pape-1880]

αὐσταλέος (vgl. αὖος, αὐαλέος ), sonnverbrannt, schmutzig, struppig, Od . 19, 327, in der Form ἀυσταλέος , öfter bei sp. D ... ... , 128; vor Furcht erstarrt, Hal . 2, 78; durstig, Call. Cer . 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐσταλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 395.
τηλύ-γετος

τηλύ-γετος [Pape-1880]

... , 16, 19; H. h. Cer . 164, wo ὀψίγονος dabei steht, 284, u. sp. ... ... wie Orest, der nur drei Schwestern hat, und Demophoon H. h. Cer . 164, der nur vier Schwestern und keinen Bruder hat, heißt deshalb ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τηλύ-γετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1107.
ἀμφι-λαφής

ἀμφι-λαφής [Pape-1880]

ἀμφι-λαφής , ές , von alten ... ... 14; ἀμφιλαφὲς ἄλσος δένδρεσιν , ein mit Bäumen dicht bewachsener Hain, Call. Cer . 27; so wohl βουνὸς ἀμφ ., dicht bewachsener Hügel, Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-λαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 140.
κρή-δεμνον

κρή-δεμνον [Pape-1880]

κρή-δεμνον , τό , die ... ... , 100, vgl. Od . 13, 388; H. h. Cer . 151 ὃς Θήβης κρήδεμνον ἔχει ῥύεταί τε πόληα , Theben's Mauerzinnen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρή-δεμνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1506-1507.
χρῡσ-άορος

χρῡσ-άορος [Pape-1880]

... aber auch der Demeter, H. h. Cer . 4; der Artemis, Orak. bei Her . 8, 77; ... ... einem Schwerte schmückte, darf nicht auffallen, vgl. Voß zu H. h. Cer . 4. – [Α ist Orph. Lith . 545 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χρῡσ-άορος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1379.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon