Suchergebnisse (333 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
προ-χάνη

προ-χάνη [Pape-1880]

προ-χάνη , ἡ , der Vorwand, Callim. Cer . 74 u. bei Schol. Soph. Ant . 79, wo es von προέχειν abgeleitet wird. S. oben προχαίνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-χάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 799.
ἀν-άμπυξ

ἀν-άμπυξ [Pape-1880]

ἀν-άμπυξ , υκος , ohne Hauptbinde, Callim. Cer . 125.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-άμπυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 198.
οὐράνιος

οὐράνιος [Pape-1880]

οὐράνιος , Sp ., wie Luc. Dem. enc . 13 ... ... dem Himmel; bes. ϑεοί , die im Himmel wohnen, H. h. Cer . 55; Θέμις, Ἀφροδίτη , Pind. frg . 6. 87 ( ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐράνιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 416-417.
τραφερός

τραφερός [Pape-1880]

τραφερός , eigtl. wohlgenährt, feist, fett, Theocr . 21, ... ... ὑγρήν , Il . 14, 308 Od . 20, 98, h. Cer . 43, das feste Land, Ggstz des Meeres; dah. brauchen Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τραφερός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1135.
καμπύλος

καμπύλος [Pape-1880]

καμπύλος , gekrümmt, gebogen; τόξον Il . 3, 17 ... ... κύκλα , Räder, Il . 5, 722; ἄροτρα H. h. Cer . 308; δίφρος Pind. I. 3, 47; ὀχήματα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καμπύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
αἴλουρος

αἴλουρος [Pape-1880]

αἴλουρος , ὁ, ἡ (Buttm. Lex . 2, 77 ... ... Schwanzes), Kater, Katze, Arist. H. A . 5, 2; Callim. Cer . 111. Sp . auch Wiesel.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴλουρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ἀδεμάτου

ἀδεμάτου [Pape-1880]

ἀδεμάτου ψυχῆς , Theocr . 15, 4, ohne Leib, νεκρά erkl. Greg. Cer . 370; Scal . vermuthet ἀλεμάτου , Casaub . ἀδαμάτου , nach Schol . ἐπίπονος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδεμάτου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
φαινολίς

φαινολίς [Pape-1880]

φαινολίς , ἡ , nur im nomin ., die Lichsbringende, Leuchtende; ἠώς Il. h. Cer . 51; Sappho bei Schol. Eur. Or . 1260.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαινολίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1250.
τῑμάοχος

τῑμάοχος [Pape-1880]

τῑμάοχος , poet. statt τιμοῠχος , Ehre, ein Ehrenamt habend, geehrt, verehrt, H. h. Ven . 31 Cer . 269.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑμάοχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1114.
κουρήϊος

κουρήϊος [Pape-1880]

κουρήϊος , ion. = κόρειος , jungfräulich, jugendlich, H. h. Cer . 108. Vgl. κούριος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κουρήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1495.
καλάθιον

καλάθιον [Pape-1880]

καλάθιον , τό , dim . zu κάλαϑος , Körbchen; Schol. Callim. Cer . 1; Poll . 10, 125.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλάθιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
κροκήϊος

κροκήϊος [Pape-1880]

κροκήϊος , p. für κροκεῖος , = κρόκεος; ἄνϑος H. h. Cer . 178.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροκήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1511.
ἀλέματος

ἀλέματος [Pape-1880]

ἀλέματος , dor. für ἠλέματος , Synes ., vgl. Caliim. Cer . 91.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλέματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 92.
ἐπι-τηρέω

ἐπι-τηρέω [Pape-1880]

ἐπι-τηρέω , abpassen, ablauern, abwarten; νύκτα H. h. Cer . 245; Βορέαν Ar. Ach . 922; τὴν ϑεράπαιναν Lys . 1, 8. 16; ἐπιτηρῶν ὁπότε ἔμελλον ὁμολογήσειν Xen. Hell . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-τηρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 992.
πρό-πολος

πρό-πολος [Pape-1880]

πρό-πολος , vorn befindlich, vorangehend; bes. – a) vorangehender Diener, Dienerinn, τινί , H. h. Cer . 440; Eur. Hipp . 200 Hel . 576; Ruderknecht, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-πολος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 740.
ἄ-φθογγος

ἄ-φθογγος [Pape-1880]

ἄ-φθογγος , 1) lautlos, stumm, H. h. Cer . 198; Her . 1, 116; Tragg ., z. B. Aesch. Eum . 726 Soph. Ai . 304; von Thieren, Eur. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-φθογγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 410.
εὐρυ-βίας

εὐρυ-βίας [Pape-1880]

εὐρυ-βίας , ὁ , ion. ep. ... ... u. breit Gewaltige, Weitherrschende, Hes. Th . 931; H. h. Cer . 295; oft bei Pind ., z. B. ϑεός P ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρυ-βίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1094.
ἀ-πρίατος

ἀ-πρίατος [Pape-1880]

ἀ-πρίατος , ον , fem . ἀπριάτη Pindar. frg . 151; H. h. Cer . 132; wohin fälschlich auch Il . 1, 99 gezogen wird; = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-πρίατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 338.
ώρη-φόρος

ώρη-φόρος [Pape-1880]

ώρη-φόρος , die Jahreszeiten herbeiführend, reife Jahresfrucht bringend, Beiwort der Demeter, H. h. Cer . 54. 192. 492.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ώρη-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1414.
εὐ-άγκεια

εὐ-άγκεια [Pape-1880]

εὐ-άγκεια , ἡ , schöne Thalgegend, schöne Thäler, Πίνδου Callim. Cer . 83.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-άγκεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1055.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon