... , cursus, disci, Ov.: in id certamen descendere, Cic.: antequam legitimum certamen inchoent (citharoedi), Quint.: poet., ... ... das R.), Liv.: pravum certamen notarum inter censores, Cic.: imbuere animis certamen, den ... ... est mihi tecum pro aris et focis certamen, Cic. – meton., certamen controversiae, quod Graece κρινόμενον dicitur ...
ē-dīco , dīxī, dictum, ere, ansagen, bekanntmachen, festsetzen ... ... verordnen, I) im allg.: hoc simul, Hor.: in eam noctem certamen, Curt. – m. folg. Acc. u. Infin., Komik ...
1. barca , ae, f. (abgel. v. baris), ... ... 19), Paul. Nol. carm. 21, 95 u.a. Spät.: barcarum certamen, Schifferstechen (?), Corp. inscr. Lat. 2, 13.
jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt bestehend, ... ... derweilig, im Ggstz. zu denzu einer andern Zeit vorkommenden Dingen, z.B. certamen: u. perfugium). – instans (gleichs. auf dem Halse sitzend, ...
Klinge , lamĭna. – ferrum (das ganze Schwert). – etw ... ... . ausmachen, armis dirimere alqd: jmd. vor die K. fordern, ad certamen provocare alqm: über die K. springen, caedi; occīdi: alle über ...
Warten , das, I) intr . exspectatio. – des Stehens u. vergeblichen W. auf den Kampf müde, fatigatus stando et nequiquam exspectando certamen: des W. auf die Antwort müde, exspectando responsum fessus. – ...
nāvālis , e (navis), zu den Schiffen gehörig, Schiffs-, ... ... (Ggstz. pugna terrestris), Cic.: proelium (Ggstz. proelium terrestre), Nep.: certamen, Liv. u. Verg.: bellum, Cic.: copia navalis, Seemacht, ...
Mārtius , a, um (Mars), I) zu Mars gehörig, martisch, a) eig.: certamen, Hor.: bella, Hor.: proles, v. Romulus u. Remus, Ov.: miles, der römische (weil Mars der Stammvater der Römer), Ov.: ...
... zur Kurzweil). – simulacrum pugnae ludĭcrum. certamen ludĭcrum. imago pugnae (als Kampf der in zwei feindliche Parteien abgeteilten ... ... ein M. zur See, simulacrum navalis pugnae: ein M. abhalten, certamen ludĭcrum committere. auch im Zshg. proelium equestre et pedestre committere ...
mūsicus , a, um (μουσικό ... ... .: crepitus, Pacuv. fr.: musicus citharae sonus, Phaedr.: pedes, Plin.: agon, certamen m., Wettkampf in der Musik, Suet.: magistri rhythmici vel musici, Ter ...
āthlēta , ae, m. (ἀθλητής ... ... Athlet (rein lat. luctator), Milo Crotoniensis, athleta illustris, Gell.: athletarum certamen, Liv.: athletarum spectaculum, Suet.: athletarum usus, Nep.: athletarum exemplo, Cels.: ...
biiugus , a, um (bis u. iugum), zweispännig, ... ... Aur. Vict. (s. Arntzen Aur. Vict. epit. 3, 9): certamen, Kampf auf dem Zweigespann, Verg.: subst., biiugī, ōrum, m ...
Konzert , symphonĭa (συμφωνία) od. rein lat. concentus (als Harmoniemusik; auch conc. avium ... ... – cantus vocum et nervorum ac tibiarum (Vokal- u. Instrumentalmusik). – certamen musicum (als musikalischer Wettstreit).
lētifer , fera, ferum (letum u. fero), den Tod bringend, tödlich, certamen, Catull.: arcus, Verg.: annus, pestilenzialisch, Verg.: morbus, Colum.: locus (corporis), gefährlich, wo die Wunde tödlich ist, Ov.
agōnicus , a, um (ἀγωνικός), zum Wettkampf gehörig, certamen, Acro ad Hor. carm. 3, 12, 8: circenses, Acro ad Hor. sat. 1, 1, 3.
Wettlauf , cursus certamen; curriculum. – einen W. halten, cursu certare.
Vorkampf , certamen primum. – Vorkämpfer , s. Vorfechter.
1. iuvenālis , e (iuvenis), jugendlich, jungen Leuten angemessen, ... ... corpus, Verg. u. Ov.: tempora (Schläfe), Ov.: armorum certamen, Liv.: iuvenalia inter fratres certamina, Tac.: ludus, Liv.: lusus, iocus, ...
Wettkampf , certatio. certamen (im allg., ersteres als Akt, letzteres als bestehende Erscheinung, z.B. certamen musicum). – commissio (Wettkampf in den öffentlichen Spielen, z.B. der Dichter oder Mimen etc.). – Wettkämpfer , ath lēta (im ...
perspecto , āvī, āre (Intens. v. perspicio), I) ... ... Plaut. most. 815. – III) bis zu Ende mit ansehen, certamen, Suet. Aug. 98, 5: m. dopp. Acc., manum suam ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro