cinis , eris, Abl. ere u. erī, ... ... si aurum, si argentumst, omne id ut fiat cinis, zu Asche werde, Plaut. rud. 1257: in cinerem ... ... verwandeln = durchbringen, Hor. Troia virûm atque virtutum omnium acerba cinis, das Grab, Catull. ...
Asche , cinis (die Asche als Überrest verbrannter Körper, sie sei noch glühend od. ausgebrannt; auch, im Sing. u. Plur., von der A. verbrannter Leichname). – favilla (die dünne, leicht verfliegende A., bes. wenn sienoch glimmt, die Flugasche ...
prīmē , Adv. (primus), besonders, vorzüglich, prime proba ... ... tonsillis prime medetur, Marc. Emp. 15. fol. 106 (b): caprini corii cinis ex oleo inlitus perniones prime abolet, ibid. 34. fol. 135 (a). ...
ciner , s. cinis /.
cinus , s. cinis /.
lixius , a, um (lix), ausgelaugt, cinis, Lauge, Varro bei Plin. 36, 203.
favīlla , ae, f. (aus *fovilla v. foveo ... ... bes. wenn sie noch glimmt, die Loderasche, Flugasche (Ggstz. cinis, die gröbere Asche; vgl. Plin. 19, 19. Verg. Aen. ...
fervēns , entis, Abl. gew. entī, PAdi. (v ... ... siedend heiß, erhitzt, glühend (Ggstz. frigidus), I) eig.: cinis, Plin.: rota, Ov.: testa, Sen.: arena, Curt.: ius (Brühe ...
dolōsus , a, um (dolus), trugvoll, ränkevoll, trügerisch, ... ... conservus, Plaut.: mulier, Hor.: gens, Ov.: vulpes, Phaedr.: consilia, Cic.: cinis, täuschende (weil sie Feuer verbirgt), Hor. – m. folg. ...
fidicen , cinis, m. (fides, ium, u. cano), I) der Saitenspieler, Lautenspieler, Cic. de nat. deor. 3, 23. Val. Max. 3, 6, 4. Mart. Cap. 3. § 296. – II) ...
lixīvus , a, um (lix), ausgelaugt, cinis lixivus, Cato, u. cinis lixiva, Scrib. Larg., die Lauge: dass. subst., lixīvum, ī, n., Lauge, Colum. u. Pallad. – mustum lix., von ...
ciniflo , ōnis, m. (v. cinis u. flo) = cinerarius, Hor. sat. 1, 2, 98 (u. dazu Porphyr.).
cornicen , cinis, m. (cornu u. cano), I) der Hornbläser, Hornist, auch Flötist (Bläser der phryg. Flöte = κεραταύλης), Cic. de rep. 2, 40. Sall. Iug. 93, 8; hist. ...
cinereus , a, um (cinis), aschenartig, aschfarbig, aschgrau, terra, Plin.: uva visu cinerea, Plin.: color, Col. u. Plin.: so auch collyrium, quod quidam cythion, quidam a cinereo colore τέφριον appellant, Cels. 6, 6. ...
Sychaeus , ī, m., Gemahl der Dido, Verg. Aen. 1. 343 (wo Sȳch. gemessen) u.a. Ov. ... ... – Dav. Sychaeus , a, um, sychäisch, des Sychäus, cinis, Verg. Aen. 4, 552.
lixīvius , a, um (lix), ausgelaugt, cinis lixivius, Plin., u. cinis lixivia, Colum., Lauge: ebenso subst., lixīvia, ae, f., Colum., od. lixīvium, iī, n., Cael. Aur. u.a., Lauge. ...
in-cinero , āre (in u. cinis), zu Asche brennen, mustelam, Sex. Placit. de medic. 20, 1.
ex-ardēsco , ārs, ārsum, ere, entbrennen, sich entzünden, ... ... exardescens, Plin.: nulla materies tam facilis ad exardescendum est, quae etc., Cic.: cinis exstinctus et iam diu frigidus exarsit repente, Suet.: ignis in conspectu eius exardescet ...
cinerōsus , a, um (cinis), voller Asche, a) mit Asche bestreut, canities, Apul. met. 7, 27. – b) ganz zu Asche geworden, iam c. mortui, Apul. met. 4, 18.
cinerēsco , ere (cinis), zu Asche werden, Tert. apol. 40. Augustin. serm. 327, 1. Fulg. myth. 15. p. 57, 6 H. Cael. Aur. chron. 5, 1, 20.
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro