circiter , Adv. (v. circus, woher auch circum), I) ... ... als Präpos., ubi (cistella) sit nescio, nisi ea, ut opinor, loca circiter excidit haec mi, hier in der Nähe, Plaut. cist. 677. ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ...
per-dolo (āvī), ātum, āre, gut behauen, gehörig zuhauen, zimmern, quae est (arboris pars) superior praecīsa alte circiter pedes XX et perdolata propter nodationis duritiem, Vitr. 2, 9, 7: ...
pertineo , tinuī, ēre (per u. teneo), sich ... ... , sich erstrecken, sich hinziehen, I) eig.: hoc (latus) pertinet circiter milia passuum quinquaginta, Caes.: implicatio nervorum pertinet toto corpore (über den g ...
triennium , iī, n. (tres u. annus), ein ... ... Zeitraum von drei Jahren, drei Jahre, nam illic noster est fortasse circiter triennium, Plaut.: biennium aut triennium est cum virtuti nuntium remisisti, Cic.: multis ...
trimēnium , iī, n. (τριμήνιον), drei Monate, das Vierteljahr, circiter trimenium, Plaut. mil. 350 Goetz (Brix, Fleckeisen u. Leo triennium ...
quīndecim , Num. (quinque u. decem), fünfzehn, Plaut., Caes. u.a.: quindecim dies, vierzehn Tage, zB. minus qu. dies sunt, cum etc., Plaut.: dies circiter qu., Caes.
Durchschnitt, im, durchschnittlich , plus minusve. plus minus (mehr oder weniger); circiter (gegen, ungefähr): sie nahmen jährlich im D. 10000 Sesterzien vom Honig ein, numquam minus, ut peraeque ducerent, dena milia HS ex melle recipiebant.
... 2) zur Bezeichnung der ungefähren Zeit: circiter (ungefähr um etc.). – sub mit Akk. (gegen ... ... ... bezeichnet es den Zeitpunkt, in dem etwas geschieht). – um dieselbe Zeit, circiter idem tempus. – 3) zur Bezeichnung der Folge u. der wechselweisen ...
an , L) Praep: 1) auf die Frage wo ... ... Zahlangaben: ad (beinahe, an die, gibt die höchste Zahl an). – circiter (gegen, etwa, gibt die Zahl ungefähr an). – Zuw. auch durch ...
bis , I) Adv., steht meist ... ... immer die höchste Zahl angegeben wird, z. B. ad ducentos fuimus). – circiter (gegen, ungefähr, wobei immer eine ungefähre Zahl angenommen wird, z. B. circiter CCXX naves). – aut od. vel od. ve, das ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... ut ante lucem viri equique curati pransi essent, Liv.: sic (pulli anserini) curati circiter duobus mensibus pingues fiunt, Varro. – Partiz. Präs. im Zshg. absol ...
... milia iuvenum, Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis ... ... arma, Verg. – u. Schiffe, ingentem vim navium, Liv.: naves circiter LXXX onerarias cogere contrahereque, Caes.: naves actuarias septem Igili et in Cosano ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... .B. ad ducentos homines: u. occisis ad hominum milibus quattuor). – circiter (gegen, ungefähr, zur Angabe der ungefähren Zahl).
wohl , I) Adv . bene. – recte (gehörig ... ... wirst wohl nicht finden, non puto, invenies. – d) ungefähr: circiter (gegen, z.B. circiter decem fuerunt). – facile (leicht, z.B. duplici facile numero classem ...
Īdūs (auf Inschr. Edus u. Eidus), Īduum, ... ... Cic.: res ante Idus acta sic est, Cic.: post Idus Martias, Cic.: circiter Idus Septembres, Cic.: haec senatus consulto perscribuntur a. d. V II. ...
... Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. ... ... gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum ...
2. circā , zsgz. aus circum ea (vgl. ... ... bei Zahlenbestimmungen, ungefähr, gegen, an die (für das gew. circiter; vgl. Duker Flor. 1, 10, 5. Schwarz Plin. ...
ē-ligo , lēgī, lēctum, ere (ex u. lego, ... ... leb. Wesen: α) übh.: amicos, Cic.: colonos, Cic.: milites circiter CXX voluntarios, Caes.: iudices, Vopisc.: electi per manipulos viri, Liv.: permitto ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro