classicum , ī, n., s. classicus no. II, 1.
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... z.B. tympanorum). – mit klingendem Spiel einmarschieren, urbem ad classicum introire. – b) übtr., künstliche Bewegung, z.B. Spiel der Hände ...
Schlachtruf , durch die Tuba, classicum; bellicum. – den Sch. ertönen lassen, classicum od. bellicum canere: der Sch. ertönt, classicum canit.
Hörnerschall , cornuum cantus. – cornuum signa (Hornsignale). – unter H., cum cornibus: unter H. in die Stadt einziehen, urbem ad classicum introire.
Trompetenstoß , tubae sonus. – tubae signum (als Zeichen, Signal). – classicum (bes. als Zeichen zur Versammlung). – ein T. erschallt, tubae sonus editur; tubae cantus auditur; tuba od. classicum canit.
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. ...
... cornuaque cecinerunt, Liv.: signum od. classicum canit, das Zeichen zum Aufbruch, Angriff usw. ertönt Acc. fr ... ... musikalischen Instrumente: a) von Menschen, spielen, blasen, canere classicum, Caes., od. signum, Liv., den Soldaten mit der Trompete ...
trux , trucis, Abl. truce u. (poet.) trucī ... ... für das Gehör, vox, Tac. u.a.: cantus, Ov.: classicum, Hor.: laeto cantu aut truci sonore, Tac. – 2) rauh, ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z ...
Musik , I) als Kunst: ars musica. musice, ēs, f. (μουσική, ὴ) – musica, ōrum, n ... ... Abl. des Instruments: mit militärischer M. in die Stadt einziehen, urbem ad classicum introire.
būcina , ae, f. (zsgz. aus bovicina v. ... ... das Signalhorn, um aus der Nähe des Feldherrn das Hauptsignal (classicum) zum Aufbruch u. Angriff zu geben, das dann durch die tuba ...
Marsch , der, I) Gang der Soldaten: iter militare, ... ... zum M. geben, signum profectionis od. proficiscendi dare (vom Befehlshaber); classicum canere (von den Trompeten = Marsch blasen): den M. antreten, sich ...
... etwas geben: α) v. Pers.: classicum canere (übh. ein Signal geben). – zum Rückzug b., receptui ... ... zum Abzug b., classico signum profectionis dare: es wird geblasen, classicum od. signum canit. – β) von den Instrumenten selbst: ...
clango , ere (κλάζω) vgl. κλαγγή ... ... 8 sq.; Iosuë 6, 4 u. 8 ö.: mit Acc., classicum, Prud. cath. 5, 48: bellicum, Cypr. p. 554, 20 ...
... Kriege: signum (im allg.). – classicum (das Signal mit dem Horne oder mit der Trompete, das Horn- ... ... dare: das Z. zum Angriff wird gegeben, canit signum od. classicum: das Z. zum Aufbruch geben, signum dare ad eundum; conc ...
per-sono , sonuī, sonitum, āre, I) intr.: A) ... ... auf einem musikal. Instrumente ertönen lassen, blasen, spielen, classicum, das Signal zum Kampfe geben, Apul. met. 5, 12: nunc ...
Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. ... ... führen, bellum inferre (Ggstz. bellum illatum defendere). – Angriffssignal , classicum. – Angriffswaffen , tela, ōrum, n. – Angriffsweise , ...
certāmen , minis, n. (2. certo), das Sich ... ... = das Treffen, die Schlacht, c. navale, Liv.: classicum, Vell.: certamen inire od. conserere, Liv.: cruentum c. edere, ...
... die Seemacht betreffend, nur subst., classicum, ī, n. (sc. signum), das ... ... mit der Trompete, der Trompetenstoß, das Signal, classicum canere, das S. geben, Caes.: classicum canit, das S. ertönt, Liv.: convocare (absol.) classico ...
πολεμικός , zum Kriege geschickt, kriegerisch ; ἀνήρ , Plat. ... ... Kriegsgeschrei; vgl. Pol . 3, 96, 2, τὸ πολεμικὸν σημαίνειν , classicum canere , u. öfter; bei Ath . XIV, 618 c eine Flötenweise ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro