clēmenter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( von clemens ... ... spirant clementius austri, Stat. – von gelinder, gemäßigter, langsamer Tätigkeit übh., clementer, quaeso, nur gemach, Plaut. merc. 952. – b) ...
blandē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... fr.: bl. mulieri palpari, Acc. fr.: caudam more atque ritu adulantium canum clementer et bl. movere (v. einem Löwen), Gell.: rogare, Cic.: ...
wedeln , mit dem Schwanze, caudam movere; caudam iactare; schmeichelnd, caudam clementer et blande movere. – mit dem Fächer Kühlung w., flabello ventum facere.
gemach , s. langsam, allmählich. – nur gemach! clementer quaeso!
mānsuētē , Adv. (mansuetus), zahm, sanft, gelassen, ohne Murren, ferre fortunam, Cornif. rhet. 4, 65: cum aliquid clementer, mansuete, iuste, moderate, sapienter factum audimus aut legimus, Cic. Marc. ...
dissolūtē , Adv. (dissolutus), aufgelöst, I) ohne ... ... confecta est) quam decuit, non tamen omnino dissolute, Cic.: si quid est factum clementer, ut dissolute factum criminer, Cic.: d. decumas vendidisti (verpachtet), Cic ...
crūdēliter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , grausam, unbarmherzig, schonungslos, mit Grausamkeit, mit schonungsloser Härte (Ggstz. clementer, leniter, remisse), alqm excruciare, Caes.: imperare, Caes.: in bello multa ...
glimpflich , clemens (in Bestrafung von Schuldigen u. Strafbaren, gnädig ... ... Zartgefühl vermeidet; lenis auch von der g. Strafe selbst). – Adv. clementer: leniter; molliter. – etwas g. auslegen, mollius interpretari alqd.
säuberlich , I) eig.: munde. – II) uneig.: clementer (mild, gnädig, z.B. tractare alqm). – nicht allzu s., subcontumeliose (z.B. alqmtractare).
schwänzeln , agitare caudam (eig., v. Tieren). – schmeichelnd, caudam clementer et blande movere (eig., v. Tieren). – adulari, vor jmd., alqm (um zu schmeicheln, bildl. von Menschen).
nachsichtig, -sichtsvoll , indulgens, Adv indulgenter (andern gern etw. zugute haltend). – clemens, Adv . clementer (glimpflich, schonend, gnädig verfahrend, z.B. Richter). – benignus, Adv .benigne (gütig, leutselig, z.B. Richter, Beurteiler, Zuhörer ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit ...
coquo , coxī, coctum, ere (aus *quequo, altind. ... ... alqd pluribus modis, Plin.: alqd ad carbones leniter paululum, Veget. mul.: alqd clementer, Ser. Samm.: alqd lente, Plin.: alqd igni leni od. lento ...
Gnade , gratia (die Gnade = die gnädige Gesinnung und Gnadenbezeigung ... ... ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die Person); gratiam facere delicti ...
sanft , lenis (im allg., z.B. ventus, amnis ... ... placide (alle drei auch = allmählich, w. vgl) – placate; mansuete; clementer. – jmd. s. behandeln, placidius tractare alqm: s. entschlafen, ...
gütig , benignus (der Gesinnung und der Tat nach). – ... ... . – Adv. benigne; liberaliter; verb. benigne ac liberaliter; comiter; clementer; leniter; indulgenter (mit Nachsicht u. Schonung). – jmd. g. behandeln ...
gnädig , propitius (günstig, gewogen, von den Göttern u., ... ... (bei den Alten) dis bene iuvantibus. – Adv. comiter; humane; clementer; leniter. – nur gnädig! bona verba quaeso! : g. und ...
erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere ... ... ab eo flumine collis nascebatur). – ein sanft (allmählich) sich erhebender Hügel, clementer editus (assurgens) collis: sich zu den Wolken e., in nubila erigi ...
mild[e] , I) nicht unangenehm von Geschmack: mollis ( ... ... Richter); clementerscribere de alqo (in einem Briefe). – Adv. leniter; clementer; remisse; benigne. – sich zu m. ausdrücken, nimium remisse loqui. ...
ācriter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... scharf, stark, heftig, leidenschaftlich, streng, hart, empfindlich (Ggstz. clementer), amatur atque egetur acriter, Plaut.: alqm acrius amare, Ov.: acrius cupere, ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro