clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. ... ... – poet., clivus inertis aquae, eine steile Wand (Ggstz. via prona), Ov. ... ... sternere lapide, Corp. inscr. Lat. 14, 4012. – bes. clivus Capitolinus, zunächst der ...
Urbius clīvus , eine Örtlichkeit in Rom zwischen dem Esquilin und ... ... oberem Teile man rechts nach dem Urbius clivus einbiegen mußte, Liv. 1, 48, 6. Solin. 1, 25. – Nbf. Orbius clivus (Ὄρβιος, ...
Orbius clīvus = Urbius clivus, w. s.
... Berg , mons. – collis. clivus (eine Anhöhe, ein Hügel, u. zwar collis in bezug ... ... dah. auch eine Berg höhe, deren mehrere eine Bergkette bilden; clivus in bezug auf die allmähliche Erhöhung des Bodens). – auf Bergen befindlich ...
1. solum , ī, n. (griech. ὑλία, Sohle ... ... im allg.: a) eig.: fossae, Caes.: considentis soli lapsus, Sen.: clivus ad solum exustus est, bis auf den Gr. abgebrannt, ...
Hügel , collis. – clivus (die Lehne, der Abhang, der Hügel in bezug auf seine abhängigen Seiten). – tumulus (eine künstliche od. natürliche Erderhöhung, bes. wenn sie einzeln in einer Ebene hervorragt). – grumus (jeder aufgeworfene Erdhaufen, noch ...
clīva , ōrum, n., s. clīvus /.
Anhöhe , locus editus od. editior od. superior. locus excelsus (höher gelegener Ort übh.). – clivus (sanft aufsteigende Anhöhe). – collis (Hügel). – tumulus (mäßige Erhöhung auf dem Felde, sie mag von Menschenhänden gemacht sein oder ...
clīvos , s. clīvus.
dēclīvis , e (de u. clivus), bergabwärts gehend, abfallend, abschüssig (Ggstz. acclivis), I) eig.: locus declivis ac praeceps, Liv.: collis ab summo aequaliter d., Caes.: locus iniquus et leniter d., Caes.: latitudo, Sall.: ...
clīvōsus , a, um (clivus), abschüssig, steil (Ggstz. planus), trames, Verg.: Olympus, Ida, Ov.: loca od. loci, Col.: solum, Plin.: via, ICt.: viae suāpte naturā clivosae, Amm. 16, 11, 8: cl. ...
rūtārius , a, um (ruta), mit Raute bewachsen, Rauten-, clivus, Corp. inscr. Lat. 6, 7803.
clīvulus , ī, m. (Demin. v. clivus), der kleine Hügel, Col. 6, 37, 10. Apul. met. 4, 5.
reclīvus , a, um (re u. clivus), abhängig, campus ad solem reclivus, Pallad. 1, 6, 15.
prōclīvis , e, u. prōclīvus , a, um (pro u. clivus), nach vorn bergabwärts gehend, abschüssig, I) eig.: solum proclivum, Varro: via proclivis, Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia ...
... Malleoli, beide Ädilen, von denen der clivus Publicius in Rom, der Hauptaufgang zum Aventinus an der Porta Trigemina, ... ... a, um, publizianisch, locus P., (vermutlich) auf dem clivus Publicius, Cic. ad Att. 12, 38, 4: actio P., ...
*clīno , āre (vgl. clivus), biegen, beugen, neigen, clinat, Not. Tir. 66, 72. Not. Bern. 19, b; u. in den Kompositis acclino, declino, inclino, reclino, u. im Partiz. clinātus , ...
sacer , cra, crum (sancio), einem Gotte geheiligt, ... ... 17. Hor. sat. 1, 9, 1: bei Dicht. auch sacer clivus, Hor. carm. 4, 2, 35. Mart. 1, 70, 5 ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, ... ... , villas, Caes.: classem, Verg.: Lugdunensis colonia exusta est incendio, Sen.: clivus Publicius ad solum exustus est, Liv.: lucerna exusta est, ist abgebrannt, ...
lēnis , e, lind, gelinde, sanft, mild ( ... ... nicht heftig wirkend, Cic.: ventus lenissimus, Cic.: spiritum lenem agere, Tibull.: clivus, allmählich aufwärts steigender, Liv.: so auch fastigium, Caes.: gradus, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro