σόος , ὁ , zsgzgn σοῦς , dor. σῶς, ὁ ... ... bes. die Bewegung aufwärts od. in die Höhe, Democrit . bei Arist. coel . 4, 6; bes. bei den Lakonen gebräuchlich, s. Heind. zu ...
μνᾱϊαῖος , = μνααῖος , richtiger als μναιαῖος , vgl. Lob. Phryn . 551; Arist. coel . 4, 4; ὀψώνιον , Sold von einer Mine, Pol . 13, 2, 3.
ἀντί-χθων , ἡ , Gegenerde, Land der Gegenfüßler, Arist. coel . 2, 13; οἱ ἀντίχϑονες , die Gegenfüßler, Sp . Vgl. Plut. plac. philos . 3, 11.
συν-ορίζω , mit in dieselben Gränzen bringen und vereinigen, Arist. coel . 3, 8, im Ggstz von διακρίνειν; – auch intr., mit angränzen, Sp .
ἐν-αφ-άπτω , darin berühren, Arist. coel . 3, 3. Bei Her . 1, 214 ist ἐναπῆπτε v. l . für ἐναπῆκε .
εὔ-φθαρτος , leicht zu verderben, leicht zerstörbar, Arist. coel . 1, 11; καὶ ὀλιγοχρόνιον φῦλον Pol . 2, 35, s; hinfällig, M. Anton . 2, 12; leicht zu verdauen, Diphil ...
συγ-κοσμέω , mit- oder zusammenordnen, zusammenstellen; Arist. de coel . 2, 13; τινί τι , Polem . 1, 49; mitschmücken, Xen. Cyr . 2, 2, 26, – τὸν κόσμον , die Welt ...
προ-θεωρέω , vorher besehen, betrachten u. untersuchen; Hippocr.; προϑεωρητέον , Arist. de coel . 3, 3 als v. l .
ἀν-αύξητος , 1) nicht wachsend, Arist. coel . 1, 3. – 2) ohne Augment, Gramm .
βαρυντικός , beschwerlich machend, Arist, Coel . 4, 3. Bei den Gramm. heißen so die Aeoler, die die Barytona lieben.
λεπτο-μερής , ές , aus seinen ... ... 100 e; im superlat ., 98 d, vom Feuer, wie Arist. de coel . 3, 5 de mund . 2, 10; Sp ., wie ...
μικρο-μερἠς , ές , aus kleinen Theilen bestehend, Arist. de coel . 3, 5 u. Sp ., wie Plut. plac. phil. 1, 4; – μικρομερέστερος , Plat. Tim . 60 e, superl ...
ὁμοιο-βαρής , ές , gleich schwer, Arist. de Coel . 1, 6.
παρ-εκ-τρίβω , daneben herausreiben, Arist. de coel . 2, 7 u. Sp .
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro