σόος , ὁ , zsgzgn σοῦς , dor. σῶς, ὁ ... ... bes. die Bewegung aufwärts od. in die Höhe, Democrit . bei Arist. coel . 4, 6; bes. bei den Lakonen gebräuchlich, s. Heind. zu ...
μνᾱϊαῖος , = μνααῖος , richtiger als μναιαῖος , vgl. Lob. Phryn . 551; Arist. coel . 4, 4; ὀψώνιον , Sold von einer Mine, Pol . 13, 2, 3.
ἀντί-χθων , ἡ , Gegenerde, Land der Gegenfüßler, Arist. coel . 2, 13; οἱ ἀντίχϑονες , die Gegenfüßler, Sp . Vgl. Plut. plac. philos . 3, 11.
συν-ορίζω , mit in dieselben Gränzen bringen und vereinigen, Arist. coel . 3, 8, im Ggstz von διακρίνειν; – auch intr., mit angränzen, Sp .
ἐν-αφ-άπτω , darin berühren, Arist. coel . 3, 3. Bei Her . 1, 214 ist ἐναπῆπτε v. l . für ἐναπῆκε .
εὔ-φθαρτος , leicht zu verderben, leicht zerstörbar, Arist. coel . 1, 11; καὶ ὀλιγοχρόνιον φῦλον Pol . 2, 35, s; hinfällig, M. Anton . 2, 12; leicht zu verdauen, Diphil ...
συγ-κοσμέω , mit- oder zusammenordnen, zusammenstellen; Arist. de coel . 2, 13; τινί τι , Polem . 1, 49; mitschmücken, Xen. Cyr . 2, 2, 26, – τὸν κόσμον , die Welt ...
προ-θεωρέω , vorher besehen, betrachten u. untersuchen; Hippocr.; προϑεωρητέον , Arist. de coel . 3, 3 als v. l .
ἀν-αύξητος , 1) nicht wachsend, Arist. coel . 1, 3. – 2) ohne Augment, Gramm .
βαρυντικός , beschwerlich machend, Arist, Coel . 4, 3. Bei den Gramm. heißen so die Aeoler, die die Barytona lieben.
λεπτο-μερής , ές , aus seinen ... ... 100 e; im superlat ., 98 d, vom Feuer, wie Arist. de coel . 3, 5 de mund . 2, 10; Sp ., wie ...
μικρο-μερἠς , ές , aus kleinen Theilen bestehend, Arist. de coel . 3, 5 u. Sp ., wie Plut. plac. phil. 1, 4; – μικρομερέστερος , Plat. Tim . 60 e, superl ...
ὁμοιο-βαρής , ές , gleich schwer, Arist. de Coel . 1, 6.
παρ-εκ-τρίβω , daneben herausreiben, Arist. de coel . 2, 7 u. Sp .
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro