coeptum , ī, n. (coeptus, a, um), das angefangene Werk, das Beginnen, Vorhaben, Unternehmen, Liv. u.a.: Plur. temere coepta, Liv.: bene coepta, Vell.: audacia coepta, Verg.: summa coeptorum, Amm. ...
... coepta est, Liv.: postquam armis disceptari coeptum sit de iure publico, Cic.: coeptum est referri de inducendo senatus consulto ... ... apud Cadmeam cum Lacedaemoniis pugnari coeptum est, Nep. – selten m. Infin. act., surrexit et de damnatione ferventer loqui est coeptum, Cael. in ...
fällig , praestandus (z.B. usurae). – s. sein od. werden, v. Gelde, coeptum esse deberi (z.B. ante petita est pecunia, quam est coepta deberi): auf diesen Tag, in hunc diem cadere.
per-texo , texuī, textum, ere, durchweben = ... ... cellam Veneris, Vitr.: mit Worten, pertexe modo, quod exorsus es, Cic.: coeptum dictis, Lucr. – / Vitr. 5, 9, 1 jetzt pertexit ...
Vorhaben , das, consilium (Absicht, Plan, w. vgl.). – coeptum. inceptum (Beginnen). – propositum (Vorsatz). – institutum (das, was man ins Werk zu setzen beginnen will). – cogitata, ōrum, n. pl . quod cogito ...
ferventer , Adv. (fervens), feurig, hitzig, heftig, de damnatione f. loqui coeptum, man behauptet steif u. fest, er müsse verurteilt werden, Cael. in Cic. ep. 8, 8, 2: laudes tuae f. lucentes, Augustin. ...
ap-propero (ad-propero), āvī, ātum, āre, I) tr. beschleunigen, beeilen, coeptum opus, Liv.: mortem, Tac. – m. folg. Infin., Ov. met. 15, 583 sq. – II) intr. sich schleunig ...
Verachtung , contemptio. contemptus. – despicientia (das geringschätzige Herabsehen auf ... ... – in V. kommen, in contemptionem venire, bei jmd., alci; contemni coeptum esse, bei jmd., ab alqo: in V. sein, contemni, ...
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... , tum etiam magistri dicendi multi subito exstiterunt, Cic.: me ab Appio statim diligi coeptum esse, ut simultatem deposuimus, sensi, Cic. – b) zur Bezeichnung von ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... – cursus (Lauf). – in G. kommen, moveri od. agitari coeptum esse: im G. sein, moveri; agitari: in G. bringen, ...
Krieg , bellum (im allg., auch = Streit übh.). – ... ... bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den bereits begonnenen, geführten K. einstellen): ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... (pfeifen), Lampr.: ad chordarum sonum, Nep.: inde ad manum cantari histrionibus coeptum, zu dem Gebärdenspiel des Histrio, Liv. 7, 2, 10: in ...
pergo , perrēxī, perrēctum, ere (per u. rego), ... ... Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 21, 30, 1): iter coeptum, Auct. b. Afr.: pergam, quo coepi, hoc iter, Ter. – ...
offen , I) eig.: apertus. adapertus (geöffnet, nicht verschlossen ... ... eine Ehrenstelle, die königl. Krone etc.). – die Schiffahrt ist o., navigari coeptum est. – c) offenbar (w. vgl.): manifestus. – auf ...
dē-sino , siī, situm, ere, I) tr. ablassen ... ... ., tunc bene desinitur, Ov.: si esset factitatum, non esset desitum, Cic.: coeptum igitur per eos, qui agi volebant, desitum est per hunc, qui discessit, ...
scindo , scidī, scissum, ere (griech. σχίζω, altind. ... ... agmen, durchbrechen, Tac.: aber agmine propero silvam Caesiam limitemque a Tiberio coeptum, durchbrechen (in dopp. Bedeutung, bei silvam = durchziehen, und bei ...
Marsch , der, I) Gang der Soldaten: iter militare, ... ... II, 2«: den M. über die Pyrenäen antreten, per Pyrenaeum saltum traduci coeptum esse (von einem Heere): den M. fortsetzen, pergere in itinere; ...
dē-texo , texuī, textum, ere, abweben, abflechten = ... ... ) in der Rede bis zu Ende darstellen, abmachen, non tamen absistam coeptum detexere munus Ps.Verg. Ciris 9: semina vitis ordine detexam, Calp.: fabellam ...
re-curro , currī, cursum, ere, zurücklaufen, zurückrennen, zurückeilen ... ... , Cic.: in arcem, Liv.: rure, Hor. – mit homogenem Obj., coeptum saepe r. iter, Ov. art. am. 3, 360. – mit ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro