cohors (cōrs, chōrs; vgl. Schneider Varr. r. ... ... . (gew. in der Form cohors) eig. der eingehegte, eingeschlossene Haufe; dah. A) ... ... s. Bergk Schleudersteine usw. S. 130. – 2) cohors praetoria, a) die Leibwache des Feldherrn, ...
Hof , I) eig. u. meton.: A) eig.: arĕa ... ... (Hof im Innern des Hauses, um den sich rings die Wohnzimmer herumzogen). – cohors od. chors (der umzäunte Platz für das Vieh, der Viehhof). ...
1. aula , ae, f. (αυλή), I ... ... eingehegte Raum, der Hof (rein lat. chors od. cohors), Hor. ep. 1, 2, 66: u. weil hier das Vieh ...
Page , an einem königl. Hofe, puer regius. puer nobilis ... ... regiis. – die Pagen, puerorum nobilium od. bl. puerorum regia cohors; auch bl. cohors regia. – Pagendienst ,* pueri regii munus. – Pagendienste tun,* munere ...
cōrs , s. cohors.
chōrs , s. cohors.
Iovius , a, um (Iovis) = Iovialis, zu Jupiter ... ... Iovius , iī, m., Beiname des Kaisers Diokletian. – dav. Iovia cohors, die Ehrenlegion Diokletians, Claud. b. Gild. 418: u. dies ...
Gefolge , comitatus. comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors. asseclae (Suite eines Großen, ersteres bes. des in die Provinz abgehenden Statthalters). – delecti (Auserwählte, z.B. principum atque amicorum, v. Gefolge eines Fürsten). – stipatio. ...
nīcātor , oris, Akk. Plur. oras, m. (ν ... ... Sieger, I) als Beiname der Leibwache des Königs Perseus von Mazedonien, cohors regia, quos nicatoras appellant, Liv. 43, 19, 11. – II) ...
2. cortīna (cors od. cohors), der Vorhang, Isid. 19, 26, 9. Schol. Vind. Hor. de art. poët. 156. Vulg. exod. 26, 1 u.a. Eccl.
Höfchen , areola. – parva cohors od. chors (für das Vieh; s. »Hof« zu area u. cohors).
Kohorte , cohors. – eine kleine K., cohorticula.
Quirītēs , ium u. um, m. (Cures), die Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini Quirites atavique ...
assuētus (adsuētus), a, um (assuesco), I) Part. Perf. ... ... Lebl.: portula, Liv.: fontes, Plin.: assueta oculis regio, Liv.: ea (cohors) adsuetior montibus, Liv. 22, 18, 3: tripudia Hispanorum suae cuique genti ...
quis-piam , quaepiam, quodpiam u. subst. quidpiam od. ... ... , irgendeiner, -eine, -eines, irgend etwas, quispiam deus, Ter.: quaepiam cohors, Caes.: si cuipiam pecuniam ademit, Cic.: rem quampiam, Cic. – Adv ...
parmātus , a, um (parma), mit Schilden versehen, cohors, Liv. 4, 38, 3: subst. parmātī, ōrum, m. (sc. milites), die Schildträger, Liv. 4, 39, 1.
Viehhirt , pastor. – armentarius (von großem Vieh). – Viehhof , cohors.
... der Befehle u. als Beschützer eines Gedieters). – cohors praetoria (ausgewählte Schar Soldaten, die dem Feldherrn ... ... Kaisers, und hießen auch cohortes prae. torianae, milites praetoriani). – regia cohors (eine dem König zur Bedeckung dienende auserwählte Truppenschar, die Garde); verb. regia cohors custodesque corporis. – eine L. sich zulegen, mit einer L. ...
caetrātus (cētrātus), a, um (caetra), leicht bewaffnet, ... ... Mitte zwischen den leichten u. schweren Truppen, Caes. – insbes. caetrata cohors u. subst. caetrati = πελτασταί, die Peltasten der ...
2. peditātus , a, um (pedes), aus Fußvolk bestehend, cohors, Hyg. de castr. munit. § 19. Corp. inscr. Lat. 13, 7705.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro