... officiosa vias, Ov.: eloquentia pacis comes otiique socia, Cic.: mortis comes gloria, Cic.: invidia gloriae comes, Nep.: eminentis fortunae comes invidia, Vell.: grammatice dulcis ... ... illi tui delecti, Cic.: senatoris filius contubernalis aut comes magistratus, Suet.: comes scribaque Neronis, Hor.: Pompeii ...
1. Cōmē , ēs, f. (κώμη = vicus, Flecken, Dorf), I) Hiera Cōmē, Genet. Hierās Comēs, f. (Ἱερὰ Κώμη, der heilige Flecken), ein ...
fugāx , ācis (fugio), flüchtig, I) eig. ... ... (Ggstz. tardus), Palmus, Verg.: Parthus, Ov.: caprea, Verg.: comes atra (cura) sequitur fugacem, Hor.: Pholoë, die die Freier fliehende, ...
Pfalz (Land), *Palatinātus, us. – Pfalzgraf , Comes Palatīnus.
Borgen , das, mutuatio (das Leihen von jmd.). – Borgen macht Sorgen, aeris alieni comes est miseria (Plin. nat. hist. 7, 119).
comitor , ātus sum, āri (comes), I) jmds. Begleiterabgeben, sich jmdm. als Begleiteranschließen, jmd. od. etw. begleiten, a) von leb. Wesen: alqm, Caes.: alqm in exsilium, Suet: alqm ...
libellus , ī, m. (Demin. v. liber), eine ... ... Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – ...
animōsus , a, um, Adi. m. Compar. (animus), ... ... allg.: vir animosus, Naev. com. fr.: fortis et animosus vir, Cic.: comes animosior quam auctor, Liv.: animosus Priamides Hector, Hor.: an. equus, Ov ...
dēductor , ōris, m. (deduco), I) der Begleiter ... ... 36: m. in u. Abl., ille in inchoandis honoribus deductor et comes, Plin. ep. 4, 17, 6. – II) = καθηγητής, ...
Gefährte , comes (Begleiter, z.B. auf der Reise, itineris: in Gefahr u ... ... Gefährten, auch qui unā sunt; qui comitantur alqm. – Gefährtin , comes (Begleiterin). – socia (Genossin, z.B. auf dem Lebenswege, ...
Begleiter , comes (im allg., z. B. fugae). – assectator. assecla ... ... Stadt, aus dem Lager etc.), cum altero procedere. – Begleiterin , comes. – Begleitung , I) als Handlung: comitatus. – assectatio ...
comitīvus , a, um (comes), zu einem Oberbeamten gehörig, sedes, Cod. Theod. 11, 21, 3: dignitas, Würde eines Chefs, Veget. mil. 2, 9. – subst., comitīva, ae, f., eine Hof - ...
exsulātio (exulātio), ōnis, f. (exsulo), die Verbannung, exsulationis comes, Ennod. carm. 1, 8 (Härtel exulatio): exsulatione multare alqm, Flor. 1, 22, 3.
Mitursache , causa adiuvans (eine mittelbare Ursache, Ggstz. causa proxima). – Mitverbannte , der, exsilii comes. – Mitverschworene , der, coniurationis socius od particeps (als Teilnehmer). – coniurationis conscius, im Zshg. bl. conscius ...
in-dīvulsus , a, um (in u. divello), ungetrennt, comes, Macr. sat. 1, 11. § 25: indivulsa per itinera divina comitata, Augustin. epist. 32, 4.
comitiacus , a, um (comes), mit einer Militärcharge bekleidet, Cassiod. var. 6, 13 lemm. Anthol. Lat. 128 lemm. (948 lemm.).
comitiānus , a, um, zu dem Comes Orientis (einem Hofbeamten) gehörig, Cod. Theod. 8, 4, 18.
Graf, Gräfin , *comes. – Grafschaft , comitatus.
Spießgeselle , satelles scelerum (bei Verbrechen). – satelles audaciae (bei frechen Taten). – comes vitiorum (bei Lastern). – Spießgesellen, auch gregales.
Reisegefährte , socius od. comes itineris (im allg.). – convector (der Mitfahrende, Mitpassagier zu ... ... See, navigationis socius. – Reisegefährtin , itineris socia od. comes. – R. zur See, navigationis socia. – Reisegeld ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro