... od. marini, Iustin.: commeatūs inopia, Frontin.: commeatuum penuria, Curt.: commeatus abunde od. affatim ... ... . u. Sall.: commeatum praeparare, Liv.: commeatus accipere, Liv.: commeatus arcessere, Liv.: commeatum convehere, advehere, Liv.: commeatus eo pervehere, Liv.: commeatus ex montibus invehere, ex Samnio subvehere, ...
Urlaub , commeatus (als Erlaubnis zu reisen etc.). – vacatio muneris; im Zshg. bl. vacatio (als Befreiung vom Dienst). – jmdm. U. geben, alcicommeatum od. vacationem dare: U. nehmen, commeatum sumere: um U. ...
Zufuhr , I) das Herzuführen: subvectio (z.B. frumenti). – II) der zugeführte Proviant: commeatus. – die Zufuhren zum Heere, ea quae portantur ad exercitum. – jmdm. die Z., abschneiden, commeatu alqm intercludere od, prohibere ...
per-veho , vēxī, vectum, ere, I) etwas durchtragen, durchführen, durchfahren, commeatus, durch ein Gebirgstal, Liv. 44, 6. §. 6. – Passiv pervehī medial = durchfahren, befahren, m. Acc., lacus ...
im-porto , āvī, ātum, āre (in u. porto), ... ... -bringen, aus dem Auslande einführen (Ggstz. exportare), commeatus in urbem, Caes.: importari vinum ad se non sinunt, Caes.: importata iumenta ...
sub-veho , vēxī, vectum, ere, I) hinaufführen, - ... ... alium (aëra fluere) subter, contra qui subvehat orbem, treibt entgegen, Lucr.: commeatus ex Samnio, Liv.: frumentum flumine Arare, Caes.: naves, copias, Tac.: ...
Passage , I) Durchgang: transitus. – eine enge P., ... ... angustiae: eine starke P., locus celeber; via celebris: freie P., commeatus (Ab- u. Zugang): die P. wird wieder frei, commeari coepit ...
Karawane , crebrum agmen. – commeatus.
... von Waren durch ein Land in ein anderes, der Transit). – commeatus (der Ab- u. Zugang, als Möglichkeit, Erlaubnis, Recht, ab u. zu zu gehen, z.B. si viae publicae exemptus commeatus sit). – iter (der Gang, Marsch übh.). – jmdm. den ...
inter-cipio , cēpi, ceptum, ere (inter u. capio), ... ... pila, Caes.: alqd sago, ne tellurem attingat, Plin. – naves, Caes.: commeatus, Caes. u. Liv.: litteras, auffangen, unterschlagen, Cic.: complures ...
inter-clūdo , clūsī, clūsum, ere (inter u. cludo, ... ... jmdm. versperren, abschneiden, verhindern, benehmen, commeatum inimicis, Plaut.: suos commeatus, Liv.: iter, Cic.: omnia itinera, Caes.: viam, Liv.: aditus ( ...
percommodē , Adv. (percommodus), sehr bequem, -passend, -gelegen, sehr gut, tumulus perc. situs ad commeatus excipiendos, Liv.: perc. dicere, Plin. ep.: perc. cadit od. accĭdit od. factum est m. folg. quod ...
trānstineo , ēre (teneo), durchgehen, commeatus transtinet trans parietem, ein Gang (Durchgang) geht durch usw., Plaut. mil. 468. – / Plaut. mil. 30 jetzt transmineret, s. trāns-mineo.
laciniātim , Adv. (lacinia), fetzenweise, commeatus laciniatim dispersus, verzettelter, Apul. met. 8, 15 extr.
commeātālis , e (commeatus), zum Urlaube gehörig, formula, Cassiod. var. 7, 36 lemm ... ... commeatales viri, ibid. 12, 38,16. § 2 (§ 3 dafür per commeatus dimissi milites).
Kommunikation , a) Verbindung: coniunctio. – commercium (Verkehr). – ... ... Truppen), z.B. die K. unterbrechen od. abschneiden, claudere transitum, vias, commeatus (im allg.); societatem mutui auxilii intersaepire od. dirimere (zwischen ...
Durchgangspunkt , locus pervius. – iter pervium. – Durchgangsrecht , iter (das Recht. wo zu gehen, hindurchzugeyen). – commeatus (der Ab- u. Zugang als Recht). – actus (das Recht ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... , 5: nec vi capi videbat posse urbem, ut quam prope liberi ab Carthagine commeatus alerent, Liv. 25, 23, 3: quod et in Italia et in ...
... Wege? durch per u. Akk., itinera, per quae commeatus necessarii portabantur, Amm.: per aversa portatae arva carinae, Sil.: ego sum ... ... Ov. – m. Ang. wem? durch Dat., commeatus legionibus, Tac.: dona alci, Verg.: donum ex auri ...
1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... eingeengt = knapp, beschränkt, nur sparsam, gering, numerus, Tac.: commeatus, Liv.: annona arta, artior, artissima, Suet.: artiora tempora somni quam noctis ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro