commentum , ī, n. (commentus, v. comminiscor), ... ... Liv.: opinionum commenta (Hirngespinste), Cic.: commenta mortalium, Liv.: iis commentum placet, Ter.: huius consilii non minus admirabile silentium quam commentum fuit, Iustin.: praemium pro commento (Einfall) non mediocre obtulit, ...
Gebilde , opus (Werk übh.). – compages (Gefüge, z.B. corporis). – imago (Bildwerk, z.B. imago ficta, G. der Plastik ... ... imago picta, G. der Malerei). – G. der Einbildung, Phantasie, commentum.
Phantom , somnium (gleichs. leerer Traum). – commentum (erdichtete Sache, Hirngespinst).
Schimäre , commentum (Erdichtung). portentum. monstrum (kühne, abenteuerliche Erdichtung). – imago vana (leeres Gebilde der Phantasie, ein Trugbild). – Schimären, opinionum commenta (Hirngespinste). – schimärisch , fictus. commenticius (erdichtet). inanis. vanus (nur ...
Phantasie , I) = Einbildungskraft, w. s. – II) Erscheinung ... ... visum; visio. – III) Erdichtung: res ficta. – res commenticia. commentum (im tadelnden Sinn, Hirngespinst). – IV) Verstandesabwesenheit: delirium. – ...
Vorurteil , opinio praeiudicata. aliquid praeiudicati. opinio praesumpta (vorgefaßte Meinung ... ... opinio ficta atque vana (eine falsche und gehaltlose Meinung. Ansicht). – opinionis commentum (Hirngespinst). – im Zshg. oft bl. opinio (= irrige Meinung, ...
enthȳmēma , atis, n. (ενθύμημ ... ... Schluß, eine Betrachtung, Reflexion, Argumentation, rein lat. commentum od. commentatio, Lucil. 347 (entymema). Sen. contr. 1. pr ...
2. Grille , I) sonderbarer Einfall: commentum mirum. – II) Sorge u. Bekümmernis ohne Grund: cura inanis. – sich Grillen machen, Grillen fangen, *inanes curas animo volvere: laß die Grillen! omitte tristitiam tuam!: die Grillen verscheuchen, ...
male-fīdus , a, um, unzuverlässig, unredlich, commentum (List), Amm. 30, 7, 8: colloquia, Rufin. Orig. in psalm. 36. homil. 3, 11.
Erdichtung , I) das Erdichten: confictio. – II) das Erdichtete: res ficta od. commenticia. res ficta et commenticia. commentum. – mendacium, kleine, mendaciunculum (die Erdichtung als Unwahrheit, z ...
Luftgebilde , opinionis commentum.
obsidiōnālis , e (obsidio) die Einschließung-, die Blockade betreffend, Blockade-, corona, Aur. Vict. u. Gell. (vgl. obsidialis): machinae, Amm.: commentum, Amm.: mora, Frontin.
Luft , caelum (die ganze Luftmasse, aër u. ... ... (eitel, grundlos): eine aus der L. gegriffene Behauptung, Angabe, Erzählung etc., commentum; res commenticia; res ficta; auch somnium (Traum, Luftschloß).
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... Ter. Andr. 1, 3, 20), mihi hercle non fit verisimile; atque ipsis commentum placet, Ter.: propera; atque audin, Ter. (dagegen bei Cicero in ...
F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete Erzählung, ... ... Nutzanwendung auf die Wirklichkeit zu sein, wie die des Äsop, Phädrus etc.). – commentum. res commenticia. mendacium (erdichtete, aus der Luft gegriffene Sache, Unwahrheit). ...
Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das ... ... ). – condicio (Bedingung, Klausel). – exceptio (einschränkende Bedingung). – commentum (Erdichtung). – mendacium. mendaciunculum (Unwahrheit). – ein fremder Z., ...
2. commodum , ī, n. (commodus), a) die ... ... malum), sui commodi causā nocere alteri, Cic.: quaestus et commodi causā istam religionem commentum esse, Lact.: alcis commodum sequi, Ter.: aliquid commodi ex ea re capere ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... . Ahrens Dial. Dor. p. 177 not . 10 (» Nihil moramur commentum grammatici in Scholl. Il . β , 152 τὸ δὲ δῖαν ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro