compendium , ī, n. (compendo), die Ersparnis, ... ... nachlassen, Plaut.: misso in compendium bello, Flor. – Insbes.: a) in bezug auf die Rede, brevia compendia dicendi, Quint.: conferre verba ad compendium, kurz fassen, ...
Vorteil , I) was zustatten kommt etc.: commodum (der zustatten kommende Vorteil). – compendium (die Ersparnis, der durch Zuratehalten verschaffte Vorteil). – emolumentum (der erzielte Erfolg, Segen). – lucrum (der gemachte Gewinn, Profit). – quaestus ( ...
errātio , ōnis, f. (1. erro), das Irregehen ... ... eig.: hoc multo propius ibis et minor est erratio, Ter.: errationis fecerit compendium, si etc., Plaut.: nulla in caelo erratio, Cic.: eum (caeli motum ...
ersparen , alcis rei compendium facere. alqd compendii facere (zu Rate halten; auch uneig.). – ... ... sparen, z.B. verbis). – Zeit zu e. suchen, temporis compendium sequi: Zeit u. Mühe e., tempus et operas compendii facere: ...
Richtweg , brevius iter (als kürzerer Weg). – compendium (als Wegersparnis).
Abkürzung , I) im allg., s. Verkürzung. – II) insbes., die Ersparnis von Worten u. Silben in Rede u. Schrift: compendium. – nota (das äußere, sichtbare Schriftzeichen der Abkürzung, namentl. ...
compendio , āre (compendium), I) abkürzen, Tert. adv. Marc. 4, 1 u. 9. – II) insbes., alci, jmdm. gleichs. den Lebensweg abkürzen, ihn töten, Augustin. quaest. in heptat. 7 extr. ...
dispendium , iī, n. (dispendo), eig. das hier- u ... ... überflüssige Aufwand, der Verlust (Ggstz. compendium), a) eig.: minore dispendio, Plaut.: sine dispendio, Ter.: dispendium ...
compendiōsus , a, um (compendium), I) vorteilhaft (Ggstz. damnosus), Col. 1, 4, 5. – II) abgekürzt, kurz, c. tramites, Iustin. 38, 9, 6: mortis citae c. exitus, Prud. perist. 2, 335 ...
compendiārius , a, um (compendium), vorteilhaft kurz, v. Wege, via quasi c., gleichs. Richtweg, Cic. de off. 2, 43. – Öfter subst., compendiāria, ae, f. (sc. via), der kurze Weg, ...
Privatinteresse , utilitas privata od. domestica od. mea ... ... in bezug auf mein Vermögen). – commodum meum (mein eigner Vorteil). – compendium privatum (Privatgewinn). – res privata od. res privatae (Privatangelegenheit ...
Ersparnis, Ersparung , compendium. – quod alqs parsimoniā collegit (das Ersparte übh.). – quod alqs de alqa recomparsit (was einer von etw. zurückbehalten-, erspart hat, z.B. quod servus unciatim de demenso suo comparsit). – seine kleinen Ersparnisse zusammenhalten, ...
Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege abliegend, devius: geradeswegs, rectā viā od. ...
kurz , I) von kleiner Ausdehnung im Raume: brevis (im ... ... ein k. Weg, via brevis: ein kürzerer Weg, via compendiaria; viae compendium: ein k. Gesicht, oculi non longe conspectum ferentes: ein k. ...
acuo , acuī, acūtum, ere (v. Stamm Ac, wie acus, ūs, acies), schärfen, wetzen, zuspitzen, spitzen ... ... alia provincia militem magis ad virtutem acuebat, Liv.: nec ira magis publica quam privatum compendium in hostem acuebat, Liv.
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... .: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), ...
sectio , ōnis, f. (seco), I) das Schneiden ... ... der dem Staate anheimgefallenen Erbschaften, ad illud sectionis scelus accedere, Cic.: sectionibus uberius compendium nactus, Suet.: sectionem facere, eine öffentliche Versteigerung anstellen, Eutr.: exercendis ...
... betrachtet wird, Ggstz. detrimentum, d. i. Abbruch, Einbuße). – compendium (der Vorteil, der in einer Ersparung, Erübrigung besteht, z.B. G. im Würfelspiel, ex lusu alae compendium). – fructus (eig. der Ertrag, den etwas, z.B. ...
sparen , I) aufheben für die Zukunft, a) um es dann ... ... sp., s.), sehr »ungemein loben« unter »loben«. – III) ersparen: compendium facere alcis rei (etw. nicht zu verwenden brauchen, zu Rate halten). ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro