compositus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... Quint.: arte quādam in ostentationem virtutum compositus, Liv.: Titus naturā atque arte compositus alliciendis etiam Muciani moribus, Tac. ... ... sich den Schein von etw. gebend, in securitatem compositus, sich den Sch. der ...
vultus (voltus), ūs, m., der Gesichtsausdruck, ... ... der Blick, I) eig.: a) im allg.: compositus, erkünstelte, verstellte, Tac. u. Plin. ep.: maestus, Verg ...
regeln , ratione certā facere (nach einer bestimmten Regel oder Methode treiben). – Ist es = regelmäßig einrichten, s. regelmäßig. – geregelt , pressus. compositus (z.B. oratio).
episch , epicus (z.B. carmen, poëma). – ... ... Versfuß], versus, carmen). – in e. Versmaß gebracht, herois compositus versibus: ein e. Dichter, s. Epiker.
Hofmann , aulicus (ein bei Hofe Lebender, ein Höfling im engern Sinne). – purpuratus (ein Hofbeamter). – homo in adulationem compositus (ein zur kriechenden Schmeichelei, zur Liebedienerei angelegter Mensch). – homo callidus ...
modisch , elegans (geschmackvoll, von Pers.). – novus (neu, v. Dingen). – ad nova exempla compositus (nach der neuen Mode eingerichtet, z.B. Tracht, cultus). – Adv. eleganter; nove (z.B. vestitum esse). ...
capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. ... ... (dagegen crinis das geschmeidige Menschenhaar übh.), u. zwar a) kollektiv, compositus, Plaut. u. Cic.: flavus, Vulg., subflavus, Suet.: albus, ...
gemessen , finitus. definitus (bestimmt). – accuratus (genau). – compositus (regelrecht, z.B. scribendi genus; auch vom Redner etc. selbst). – custoditus (in den gehörigen Schranken gehalten, z.B. oratio). – die Gedanken in ...
metrisch , metricus. – alicuius metri lege compositus (nach dem Gesetz eines Metrums abgefaßt, z.B. hymnus). – Auch durch die Genetive Plur. metrorum (der Metra, z.B. ratio); od. versuum (der Verse). – die m ...
geregelt , pressus. compositus (z.B. oratio).
compositē , Adv. m. Compar. (compositus), I) wohlgeordnet, a) in Kleidung u. Haltung: c. indutum et amictum esse, mit dem gehörigen Faltenwurf, Gell.: c. ambulare, mit gemessenem Schritte, Col.: c. sedere, ...
ordentlich , I) im Gegensatz zu unordentlich. a) geordnet, der Ordnung gemäß, bes. v. Dingen: compositus. dispositus (gehörig geordnet, wohl eingerichtet, z.B. pugna comp.: u. vita disp) – discri j. tus (bestimmt geordnet) ...
abgemessen , modicus (das gehörige Maß haltend, z. B. ... ... numerosus (voll Rhythmus u. Harmonie, z. B. gressus, oratio). – compositus (wohlgeordnet, geregelt). – gravis (würdevoll, ernst, z. B. ...
periodisch , I) zu gewissen Zeiten wiederkehrend; z.B. per. ... ... morbi tempore certo recurrentes. – II) gehörige Abrundung habend, vom Ausdruck etc.: compositus; circumscriptus; numerose cadens. – p. Schreibart, verborum apta et quasi ...
hochtrabend , I) im allg. = stolz, w. s. – II) von der Rede u. v. Redner: magnificus. in magnificentiam compositus (prächtig klingend, z.B. oratio). – inflatus. tumidus (schwülstig, ...
wohlgesetzt , von der Rede, compositus. – elegans (mit seiner Wahl im Ausdruck).
dissimulātio (dissimil.), ōnis, f. (dissimulo), I) das Unähnlichmachen, Unkenntlichmachen, die Maskierung, veste servili in dissimulationem sui compositus, in Sklaventracht, um sich unkenntlich zu machen, verkleidet, Tac. ann. ...
in-compositus , a, um, I) nicht zusammengesetzt = einfach, Ambros. hexaëm. 1, 7, 25 u. epist. 81, 8. Boëth. inst. arithm. 1, 17. – II) nicht wohlgeordnet, theatrum, unregelmäßig, nicht ...
compositīvus , a, um (compositus), zur Verbindung geeignet, Mart. Cap. 9. § 945.
schulgerecht , conclusus et perfectus. compositus (von der Rede).
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro