comprehēnsio (zsgzg. comprēnsio, Frontin. aqu. 77 ... ... . et species orationis, Cic.: spiritu verborum comprehensio terminatur, Cic.: diligens finitionis comprehensio, Quint.: certa quaedam sententiae comprehensio, Quint.: ut comprehensio numerose et apte cadat, Cic.: verba comprehensione ...
periodus , ī, f. (περίοδο ... ... Plin. ep. 5, 20, 4 (von Cic. durch ambitus verborum, comprehensio et ambitus verborum, circuitus u.a. übersetzt, s. Cic. or. ...
Inbegriff , summa. – comprehensio. complexio (Zusammenfassung). – kurzer I., epitome (s. Auszug no. II): I. der Wissenschaften, s. Enzyklopädie. – Ist es = Einschluß no. I, s. d.
Ergreifung , comprehensio. – das Recht der E. haben, ius prehensionis habere (als gerichtl. t. t. ).
Einziehung , I) Wegziehung, -nehmung: comprehensio (Verhaftung eines Verbrechers). – exactio (Einkassierung). – Ist es = Konfiskation, s. d. – II) Zusammenziehung: contractio (z.B. der Hand, digitorum).
comprēnsio , s. comprehēnsio.
Verhaftung , comprehensio.
Gefangennehmung , jmds. von seiten der Polizei, comprehensio. – Sonst durch capere, z.B. die G. des Feldherrn machte die Schlacht berühmt, claram pugnam fecit imperator captus.
Satz , I) Ansatzzum Sprung, auch Sprung selbst: impetus ( ... ... : enuntiatio. enuntiatum. pronun tiatio. pronuntiatum (der Ausspruch im allg.). – comprehensio (Worte, in denen etw. zusammengefaßt wird, Periode). – sententia ( ...
1. claudo , clausī, clausum, ere, in der Volksspr. ... ... als rhet. t. t., sententias numeris, Cic.: verba pedibus, Hor.: universa comprehensio et species clausa et terminata est, hat Schluß u. Abrundung, Cic. ...
brevis , e (βραχύς), kurz, ... ... longus), ne (ille ambitus) brevior sit quam satis sit, neque longior, Cic.: comprehensio et ambitus ille verborum erat apud illum contractus et brevis, Cic.: breves litterae ...
... orationis circuitus. – od. verborum comprehensio od. circumscriptio od. (fortlaufende) continuatio. – od. ... ... od. circuitus et quasi orbis verborum. – eine kurze P., brevis comprehensio et ambitus verborum: eine zu lange P., nimis longa sententiarum continuatio ...
aufheben , I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – ... ... – II) = Aufbewahren (das), w. s. – III) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, sontis). – IV) Abschaffung: sublatio (z. ...
erhängen , s. hängen no. b. – erhärten , s. beweisen, dartun. – eidlich e., iurare. erhaschen , arripere. – prehendere. ... ... excipere. intercipere (auffangen, auflauernd etc. erh.). – Erhaschen , das, comprehensio.
begreifen , I) v. tr.: 1) umfassen, in sich fassen: comprehendere. complecti. amplecti (sowohl vom Raume als von geistigen Dingen). – ... ... I) eig., das Betasten: contrectatio. – II) uneig., das Einsehen: comprehensio; intellegentia.
astrictus (adstrictus), a, um, PAdi. m. Compar. (2. astringo), angezogen, zusammengezogen, straff, eng, I) eig.: non astrictus ... ... kurz, dialectica quasi contracta et astricta eloquentia putanda est, Cic.: verborum astricta comprehensio, Cic.
expressio , ōnis, f. (exprimo), I) eig.: 1) ... ... , expr. morum, Acro Hor. de art. poët. 320: naturalium arcanorum comprehensio atque expressio, Chalcid. Tim. 247: tumulus summā expressione describitur, Ambros. de ...
aufgreifen , comprehendere. deprehendere (fassend ergreifen, z. B. furem). – excipere. intercipere (auffangen, w. s.). – sumere ex od. de ... ... verbum (beim Schreiben). – Aufgreifen , das, -ung , die, comprehensio.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro