coniectūra , ae, f. (conicio), die ... ... mutmaßliche Anzeige, Cic.: alqd argumentari et coniecturā prosequi, Cornif. rhet.: ut coniecturā consequi possumus, Auct. b. Alex.: quantum animi mei coniecturā colligere possum, Quint.: quantum coniecturā auguramur, Cic. – II) insbes ...
... (vorhermerken). – divinare. coniecturā augurari (aus Ahnung prophezeien). – coniecturā assequi (mutmaßen). – suspicari. suspicione assequi (vermuten, eine ahnende ... ... II) impers., es ahnt mir, daß etc., animus praesagit, coniecturā auguror, mit folg. Akk. u. Infin. – ...
Annahme , acceptio (das Empfangen, Erhalten). – comprobatio (uneig., Billigung). – coniectura (Folgerung, Vermutung). – die A. an Kindes Statt, s. Adoption: zur A. (von etw.) raten, hortari accipere. – nach dieser A., ...
erraten , conicere. coniectare. coniecturā assequi oder consequi. coniecturā reperire (durch Mutmaßung auf etwas kommen, mutmaßen). – coniecturā colligere (mutmaßlich folgern). – suspicari. suspicione assequi (durch ... ... alcis penetrare: das ist schwer zu erraten, horum difficilis est coniectura.
Erraten , das, Erratung , die, coniectio. coniectura (Mutmaßung). – suspicio (Vermutung).
... Böses, argwöhnen). – conicere. coniectare. coniecturā colligere (mutmaßen). – opinari (meinen aus Einbildung, für ... ... wie ich vermute, ut mea fert opinio; quantum opinione auguror; quantum ego coniecturā augurari possum; quantum ego coniecturā assequor: schneller, eher, als man ...
mutmaßen , conicere od. coniectare. – coniecturā prospicere od. providere od. augurari (mutmaßlich vorhersehen, ahnen). – coniecturā consequi (mutmaßlich erkennen). – opinione od. animo praecipere (nach ...
... (auch = Verdacht, Argwohn). – coniectura (die Mutmaßung). – opinio (die Meinung aus Einbildung). ... ... . erregen, in alqo suspicionem movere: nach meiner V., quantum ego coniecturā augurari possum; quantum ego coniecturā assequor; quantum opinione auguror: wider V ...
... sie sei begründet od. nicht). – coniectura (Schluß, Mutmaßung). – commenticium quiddam (ein ersonnenes Etwas). – ... ... , über etwas, de alqa re: auf einer H. beruhen, coniecturā niti: auf Hypothesen beruhend, opinabilis. – hypothesenreich , opiniosus ...
Mutmaßung , coniectura. – opinio (mutmaßliche Meinung, Wahn). ... ... . coniectare de alqa re: sich auf eine M. gründen, in coniectura positum esse: nach meiner Mutmaßung, quantum ego coniecturā assequor; quantum equidem iudicare possum; meā opinione.
Konjektur , coniectura. – konjekturieren , conicere; coniecturam facere.
... werden kann). – quem, quam, quod coniecturā consequi possumus (was man durch Mutmaßung erkennen kann). – der m. ... ... in spem imperii genitus: haud dubius regni heres. – Adv .coniecturā; quantum coniectare licet. – m. über etwas urteilen, coniecturā iudicare alqd od. de alqa re: m. ...
vermutlich , opinabilis (bloß auf Vorstellungen beruhend, eingebildet). – ... ... causa). – Adv . quantum coniectare licet; quantum opinione od. coniecturā auguror; ut opinor; auch bl. opinor od. credo. – ...
herausdeuten , coniecturā assequi. – herausdrängen , jmd., aus dem Hause, alqm extrudere domo oder ex aedibus. – sich herausdr. , (se) emergere, aus, ex etc. (aus einer Menge).
īnfitiābilis , e (infitior) ableugbar, non inf. coniectura, Augustin. c. sec. resp. Iul. 6, 30: minime inf. arithmeticae disciplinae auctoritas, Chalcid. Tim. 15.
Traumdeutung , somniorum interpretatio od. coniectio od. coniectura.
Voraussetzung , sumptio (der Vordersatz in der Logik). – coniectura (Mutmaßung). – opinio (die Annahme einer Tugend etc. bei jmd., z.B. virtutis, liberalitatis, iustitiae). – unter dieser V., hoc posito; hoc posito atque concesso: ...
coniectūrālis , e (coniectura), auf Vermutung (Mutmaßung) beruhend, von Vermutung (Mutmaßung) ausgehend, mutmaßlich, Konjektural-, ars medicina, Cels.: in der Rhetorik, controversia, Cic.: causa, Cic.: quaestio, Sen. rhet.: status, Quint.
wahrscheinlich , veri similis (z.B. narratio). – ... ... (billigenswert, anne hm bar, z.B. causa: u. coniectura: u. mendacium). – wahrscheinlicher, auch vero propior; qui propior ...
vermutungsweise , quantum coniectare licet. – v. schließen, coniecturā colligere.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro