contractio , ōnis, f. (contraho), die Zusammenziehung, I) ... ... b) des Geistes, die krankhafte Spannung, utraque res detestabilis, et contractio et torpor (krankhafte Abspannung, Erlahmen), Sen. ep. 82, 3.
... ., Lucil., Cic. u.a.: contractio et torpor, Sen.: membrorum omnium torpor, Sen. rhet.: nervorum torpor ... ... Geisteskraft und des Mutes, Lucan. 3, 432: utraque res detestabilis est, contractio et torpor, Sen. ep. 82, 3. – II) übtr., ...
allevātio (adlevātio), ōnis, f. (1. allevo), I) das Aufheben, Aufrichten, umerorum allevatio et contractio, Quint. 11, 3, 83: all. manuum, Hilar. in psalm. 140, 3. – II) übtr., die Erleichterung, ...
porrēctio , ōnis, f. (porrigo), I) das Ausstrecken, celeris brachii, Cornif. rhet. 3, 27: digitorum (Ggstz. contractio), Cic. de nat. 2, 150: manuum suarum, Cassian. collat. 3 ...
prōiectio , ōnis, f. (proicio), I) das Vorwerfen, Hervorwerfen, brachii, Ausstrecken (Ggstz. contractio), Cic. or. 59. – II) das Vorrücken eines Baues, das Vorbauen; meton. = der ...
beklemmen , angere. – beklemmt od. beklommen sein, angi; anxium esse; sehr, angore confici: beklemmter Atem, spiritus angustus: eine beklommene Stimme, vox contracta. – Beklemmung , animi contractio; angor.
Einziehung , I) Wegziehung, -nehmung: comprehensio (Verhaftung eines Verbrechers ... ... (Einkassierung). – Ist es = Konfiskation, s. d. – II) Zusammenziehung: contractio (z.B. der Hand, digitorum).
contractiuncula , ae, f. (Demin. v. contractio no. II), die leichte Beklommenheit, contractiunculae quaedam animi, Cic. Tusc. 3, 83.
Zusammenziehung , contractio (z.B. digitorum, brachii, superciliorum, frontis, umerorum; dah. übtr., die Verkürzung, z.B. syllabae).
Niedergeschlagenheit , animi demissio oder contractio oder infractio. animi contractiuncula. animus demissus (Kleinmut). – abiectio animi. animus abiectus od. afflictus oder iacens (Mutlosigkeit). – animus a spe alienus (Hoffnungslosigkeit). – tristitia (Traurigkeit). – ...
2. artus , ūs, m. (Stamm AR-o, ... ... ossa lacertique, Verg.: nervi atque artus sapientiae (im Bilde), Cic.: digitorum contractio facilisque porrectio propter molles commissuras et artus nullo in motu laborat, Cic.: nondum ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... laborat, Caes.: paupertas sub onere nobilitatis laborans, Sen.: laborat veritas, Liv.: digitorum contractio nullo in motu laborat (findet Schwierigkeit), Cic. – v. der ...
falten , complicare alqd (zusammenfalten, -legen, einen Brief, ein ... ... in supplicem habitum conformare (Eccl.). – Falten , das, der Stirn, contractio frontis. – das F. der Hände, alternae digitorum vicissitudines. – ...
effūsio , ōnis, f. (effundo), I) aktiv, das ... ... Ausgelassenheit, eodem vitio est effusio animi in laetitia, quo in dolore contractio (Beengung), Cic. Tusc. 4, 66: ut infinita varietas voluptatum insanis ...
brachium od. bracchium , ī, n. (βρ ... ... , inicere, implicare, Ov. – beim Reden, porrectio brachii, Ggstz. contractio, Cornif. rhet. u. Cic.: extento brachio paululum de gestu addere, ...
brevitās , ātis, f. (brevis), die Kürze, ... ... brevitas et celeritas syllabarum, Cic.: brevitas pedum (Ggstz. proceritas), Cic.: contractio et brevitas dignitatem non habet, Cic.: im Plur., omnium longitudinum et ...
prōductio , ōnis, f. (produco), I) das Hervorführen ... ... Aussprache, das Ziehen, die Dehnung, Ggstz. contractio, Cic., Ggstz. correptio, Varro LL. u. Quint. – ...
longitūdo , inis, f. (longus), die Länge ... ... noctis (Ggstz. diei brevitas), Cic.: orationis (Gedehntheit, Ggstz. contractio), Cic.: consulere in longitudinem, weit hinausdenken, Ter.
supercilium , iī, n., die Augenbraue, Plur. ... ... , Plaut. Pseud. 107. – β) Plur.: superciliorum aut remissio aut contractio, Cic.: grandia supercilia, Varro fr.: hirsuta supercilia, Non.: supercilia constricta, ...
ausstrecken , porrigere. protendere (vor sich hinstrecken. Arme, Beine, ... ... herba. – Ausstrecken , das, der Finger, porrectio digitorum (Ggstz. contractio): des Arms, brachii proiectio (beim Redner, Ggstz. contractio).
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro