contrārius , a, um (contra), I) gegenüber (auf ... ... huic (diesem gegenüber) et contrarius (auf der andern Seite, auf dem andern Ufer des Flusses), ... ... inter se (einander), zB. qui color fuit albus, nunc est contrarius albo, Ov.: dementia res est sanitati ...
ictus , ūs, m. (icio), der Stoß, Schlag ... ... Schneidewerkzeugen, gladiatorius, Stich, Cic.: ambiguus (unsicherer), Liv.: contrarius ictus, vom Gegner geführter Stoß, Stoß des Gegners, Cic. u. ...
widrig , I) entgegenseiend: adversus. – contrarius (ganz entgegengesetzt; beide z.B. ventus). – w. Wind haben, adversis ventis uti; ventus mihi adversus tenet. – II) gegen Absicht u. Wunsch: adversus. – w. Geschick, ...
ungesund , I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) ... ... heilsam, z.B. ager, fundus: u. vinum). – bonae valetudini contrarius (der Gesundheit entgegen, zuwider seiend, z.B. alimenta). – pestilens ...
Gegensatz , res opposita (das Entgegengestellte). – res contraria ... ... contraria inter se. – im G. zu einer Sache, contrarius od. qui est contrarius (z.B. virtutibus vitia ponere contraria: u. vitia, quae ...
contrāriē , Adv. (contrarius), entgegengesetzt, I) eig.: sidera c. procedentia (bald langsam, bald schnell), Cic. Tim. 31. – II) übtr.: a) im entgegengesetzten Sinne, alqd dicere, scribere, Cic.: verba relata ...
retrārius , a, um (retro), rückwärts gekehrt (Ggstz. contrarius), Augustin. serm. 105, 5.
contrārior , ārī (contrarius), entgegen sein, nachteilig sein, Th. Prisc. 2. chr. 1.
contrārietās , ātis, f. (contrarius), die Gegensätzlichkeit, der Gegensatz, dah. auch der Widerspruch, Plot. Sacerd. de metr. 3, 11. § 11. p. 546, 1 K. Prisc. 14, 24. ...
gesetzwidrig , * legi repugnans, contrarius. – Adv. contra legem od. leges (gegen das Gesetz od. die Gesetze). – praeter leges od. ius (mit Übergehung der Gesetze od. des Rechts). – contra ius fasque. contra ...
widersprechend , obloquens (von Pers.). – pugnans. repugnans (widerstreitend, sich widersprechend). – diversus (gänzlich verschieden, voneinander abweichend). – contrarius (entgegengesetzt; alle v. Dingen). – w. Dinge, pugnantia, ium, ...
entgegengesetzt , contrarius (eig. gegenüberliegend, -befindlich; übtr., gerade entgegengesetzt, widersprechend, z.B. contr. causae: u. ex contraria parte [vom e. Standpunkte] defendere alqm). – diversus (nach ganz verschiedener Seite oder Richtung auseinandergehend, eig. u ...
at-que u. ac (letzteres in der klass. ... ... , similis, similiter, talis, totidem u. aliter, aliorsum, alius, contra, contrarius, dissimilis, secus, w. s. – Zuw. ist das Vergleichungswort ( ...
ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... feurige Mut, die Begeisterung, sive voluptas est, sive est contrarius ardor, sei's irgend ein schmerzender Anfall, Lucr.: ardor ille me ...
aestus , ūs, m. (vgl. αἴθω), die infolge ... ... aestibus undae, Ov.: delphines aestum secabant, Verg.: quam (carinam) ventus ventoque rapit contrarius aestus, Ov. – Insbes., die nach dem Ufer zu u. wieder ...
in-dūro , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... ) physisch: quod (litus) non numquam longa tranquillitas mollit, saepius frequens et contrarius fluctus indurat, zu einem angenehmen... zu einem unfreundlichen Aufenthalte macht, Plin. ...
dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. ... ... abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem ...
... Cic.: collis adversus huic (flumini) et contrarius, Caes.: dentes adversi, die Vorderzähne, Cic.: adversa manus, ... ... (den Gegensatz) bildend od. bezeichnend (Synon. contrarius; Ggstz. par), Cic. u.a.: opinio, Plin.: ...
circulus , ī, m. (Demin. v. circus), die ... ... , qui per mundi cardines eunt; est septentrionalis, est aequinoctialis, est brumalis, est contrarius septentrionali, Sen.: caelum ab aequinoctiali circulo ad solstitialem et hinc ad ...
... g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, contrarius; contra od. ex adverso situs od. positus; ex adverso ... ... gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, alci loco adversus et contrarius; in conspectu alcis loci situs: einander gegenüberliegend (-gelegen, -befindlich, ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro