Schwenkung , der Truppen, signa conversa, ōrum, n. pl . – eine Sch. machen, s. schwenken (milit.).
pello , pepulī, pulsum, ere, (vgl. πάλλω, πεπαλών), ... ... Liv. 2, 50, 10), hostium acies a sinistro cornu pulsa atque in fugam conversa est, Caes.: primum gradu moverunt hostem, deinde pepulerunt, postremo iam haud dubie ...
nūmen , inis, n. (= nuimen v. nuo), der ... ... . – v. der Gottheit selbst, n. Iunonis, numen sanctum, Verg.: conversa numina, pia numina, Verg.: simulacra numinum, Plin. ep. 10, 96 ...
Blatt , I) eig.: folium. – die Blätter, folia ... ... hat sich gewendet, versa sunt omnia (Cic. Rosc. Am. 61); conversa fortuna est (Nep. Att. 10, 1); vertit fortuna (Liv. ...
2. plaga , ae, f. (vgl. πλάξ), ... ... ipsi appellant) non continuit modo ceteros in armis, sed etc., Liv.: ad septentrionem conversa ferme plaga ferocius agebat, Flor.: Iason primus eam caeli plagam domuisse dicitur, ...
medius , a, um (altind. mádhya-h, griech. ... ... u. übtr., m. dies, Mittag = Süden, stabula ad medium conversa diem, Verg.: occidens Zephyros, Austros medius dies mittit, Apul.; vgl. ...
sīgnum , ī, n. (altlat. seignom), das ... ... signa convertere, kehrtmachen = eine Schwenkung machen, Caes. u. Liv.: conversa signa inferre, mit einer Frontveränderung angreifen, Caes.: signa conferre, α) ...
somnus , ī, m. (aus *svepnos, altind. ... ... , Untätigkeit, somno nati, Cic.: dediti somno, Sall.: in somnum a vigiliis conversa civitas, Vell. – B) übtr.: 1) der Todesschlaf, ...
drehen , I) kreisförmig bewegen: torquere. contorquere. – circumagere ... ... in Africum. – das Glück hat sich gedreht, fortuna vertit od. conversa est. – Drehen , das, versatio (das Herumdrehen, z.B ...
vigilia , ae, f. (vigil), das Wachen, ... ... res vigiliam exigeret, exsomnis, Vell.: in somnum a vigiliis, ab armis ad voluptates conversa civitas, Vell. – dah. meton., cupio iam vigiliam meam tibi tradere ...
linteus , a, um (linum), aus Leinwand, leinen, linnen ... ... S. wenden, zurücksegeln, Verg.: dextrā lintea dare, rechts ausspannen, Ov.: conversa domum dare lintea, die S. nach H. umkehrend spannen, Hor. ...
Wendung , I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio ... ... convertitur: die Sache hat eine glückliche W. genommen, res in meliorem statum conversa est: die Sache nimmt eine schlechte W., res male vertit: alles ...
... usque, Mela. – spelunca conversa ad aquilonem, Cic.: stabula ad medium conversa diem, Verg.: alter ... ... Passiv converti medial, vide, quam conversa res sit, Cic.: conversa subito fortuna est, Nep.: non posse ... ... figura canis, in quam Hecuba conversa traditur, Mela: mater in ursae speciem conversa, Hyg.: mugitu bovis ...
negōtium , iī, n. (nec u. otium), die ... ... otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell. II) übtr.: A) eine einzelne ...
prōspecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. prospicio), ... ... sinus, Phaedr. u. Tac.: hos (Amazonum campos) terra ea ad occasum conversa prospectat, liegt nach diesen hin gegen Westen, Curt.: locus late prospectans, ...
austreten , I) v. tr.: 1) durch Treten ... ... von Flüssen). – β) v. Gliedern etc.: die Blase ist ausgetreten, vesica conversa est: der After tritt aus, alvus procĭdit. – Austreten , ...
quārtānus , a, um (quartus), zum vierten gehörig, ... ... vetus, Cels.: in senioribus ex eiusmodi morbo quartana fere nascitur, Cels.: in quartanam conversa est vis morbi, Cic.: alterum (tertianarum) genus eodem modo, quo quartana, ...
... Arati eis, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, d. i. in der ... ... Schriften des Pl. und X. heraus). – Üb. einer Rede, oratio conversa: schlechte Üb. von etwas, liber male conversus: eine Üb. ...
com-mone-facio , fēcī, factum, ere, mit dem Passiv ... ... in Cic. ep. 5, 3, 2: videlicet uti nos commonefacias, quam conversa sit res publica, Ps. Sall. decl. in Cic. 2, 6. ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro