conversio , ōnis, f. (converto), die Bewendung, I ... ... in die andere, ex Latinis conversio, Quint. 10, 5, 4. – d) die Umwandlung, der Umschlag der Ansicht, tanta conversio consecuta est, Plin. ep. 9, ...
Wendung , I) das Umwenden: flexus (Krümmung). – declinatio ... ... ), paululum dec linare. – II) veränderte Richtung, a) im allg.: conversio (z.B. tanta conv. [W. in den Ansichten] secuta ...
Arctōus , a, um (ἀρκτωος), ... ... gens. Mart.: Germani, Amm.: provinciae, Amm.: orbis, Lucan.: terrae, Lucan.: conversio, Mart. Cap. – Subst. Arctōus = Arctos, der ...
Änderung , die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s. die Verba unter »ändern«). – varietas. vicissitudo (Abwechselung. ersteres mehr zufällige, letzteres mehr regelmäßige). – A. des Wetters, der Witterung, caeli varietas: Ä. des Glückes, fortunae ...
Umkehren , das, Umkehrung , die, conversio (eig., z.B. vesicae). – Ist es = Umkehr, s. d.
incitātus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... equis incitatis, in gestrecktem Galopp, spornstreichs, Cic. u. Caes.: incitatissima conversio, Cic. – II) übtr.: 1) im allg.: cursus in ...
Umwälzung , der Staatsverfassung, eversio rerum publicarum (gänzliche Umstürzung). – conversio od. commutatio rerum (Veränderung, Umschlag der Dinge). – es geht eine U. im Staate vor, mutantur ac miscentur omnia.
Umschwung , conversio. – U. des Himmels, caeli versatio (die scheinbare Umdrehung); caeli impetus (die umschwingende Kraft des Himmels). – es tritt ein U. zum Bessern ein; fit ad meliorem spem inclinatio.
Revolution , im Staate, rerum publicarum commutatio od. conversio. rerum mutatio. res commutatae (als Staatsumänderung, -umwälzung). – civilis perturbatio (als verwirrter Zustand des Staates). – seditio (Aufruhr übh.). – auf eine R. ausgehen, nova ...
conversiuncula , ae, f. (Demin. v. conversio), die unbedeutende Bekehrung, c. nostra, Salv. ep. 4. p. 161 D. (ed. Migne).
schnell , celer (schnell, rasch, von leb. Wesen u. ... ... eilend). – schn. Schrittes, citato gradu: die schnellere Umdrehung des Himmels, conversio caeli concitatior: sch. Wirkung des Giftes, celeritas veneni: sch. Auffassung ...
āversio , ōnis, f. (averto), I) das Abwenden ... ... od. a cultu divinae religionis (Ggstz. ad unum verum sanctumque deum conversio), Augustin. de civ. dei 8, 24, 2: a religione ...
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... publicae?: es sieht ganz anders im Staate aus, magna rerum commutatio oder conversio facta est: es sieht gut, schlecht mit der Sache aus, res ...
cōnstāns , antis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... unwandelbar, omnia quae cursus certos et constantes habent, Cic.: stellarum conveniens constansque conversio, Cic.: constantissimus motus lunae, Cic.: tertianae febres et quartanae, ...
bekehren , in aliam mentem adducere. aliam mentem inicere (auf andere Gedanken bringen). – alqm ad suam sententiam traducere ( ... ... – *ad bonam frugem revocatio (Abziehung vom Laster). – ad verum deum conversio (Umkehr zum wahren Gott, Eccl.)
2. comparātio , ōnis, f. (2. comparo), die ... ... et lunae et quinque errantium ad eandem inter se comparationem confectis omnium spatiis est facta conversio, zu derselben Stellung gegeneinander, Cic. de nat. deor. 2, 51 ...
1. concitātus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... a) übh.: haud paulo concitatiore cursu quam secutus erat fugiens, Liv.: caeli conversio est concitatior, Cic. – v. leb. Wesen, c. sequentium agmen ...
Übersetzung , I) das Überfahren: a) tr. durch ... ... II) Übertragung aus einer Sprache in eine andere, als Handlung (das Übersetzen), conversio (z.B. aus dem Griechischen, ex Graecis) oder translatio ...
καμπή , ἡ , die Krümmung, der Bug; ὁ ποταμὸς περὶ καμπὰς πολλὰς ἀγνύμενος Her . 1, 185; καὶ ἔκτασις Plat. Legg . VII, ... ... de music . 30; bei den Rhett . von der Abrundung der Perioden, conversio .
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro