convīva , ae, c. (con u. vivo), der Tischgenosse, Gast, avidus, Hor.: comis, Hor.: ebrius, Ov.: frequens, Ov.: hilarus et bene acceptus, Cic.: laetus, Hor.: c. dantis epulum, Sen.: testes accusatoris consessores, ...
Gast , I) bei einem Mahle (σύνδειπνος): convīva. – ein G., den jmd. uneingeladen mitbringt, umbra: jmd. zu G. bitten, alqm ad cenam vocare, invitare (übh. zu Tische); ...
Mitgast , conviva. – täglicher M., convictor.
collēcta , ae, f. (collectus v. 2. colligo), ... ... einer gemeinschaftl. Mahlzeit (vgl. Varr. LL. 6, 66), quoniam collectam a conviva exigis, weil du eine B. vom Mitesser einforderst (scherzh. = weil ...
convīvor , ātus sum, ārī (conviva), I) intr. eine Gasterei halten, in Gesellschaft-, zusammen speisen, candidati ne conviventur, Plin. ep.: c. publice (auf Staatskosten), Iustin.: c. sic, Sen. rhet.: c. crebro, Ter.: frequenter ...
mitessen , unā cibum capere (übh. zugleich mit einem andern essen). – cenare unā (bei der Hauptmahlzeit). – convivam esse. convivari ... ... einem Gastmahl). – Mitesser , unā cenans (bei einer Hauptmahlzeit). – conviva (bei einem Gastmahl).
parasītus , ī, m. (παράσιτ ... ... ) im guten Sinne, der Tischgenosse, Gast (rein lat. conviva), parasiti Iovis (v. den Göttern), Varro b. Augustin. de ...
Tischgast , convīva. – die Tischgäste, s. Tischgesellschaft no . II. – wenige Tischgäste haben, cum paucis cenare.
thyrsicus , a, um (thyrsus), bacchantisch, pokulierend, conviva, Ven. Fort. prol. p. 63 Migne.
cotīdiānus (cottidiānus), a, um (cotidie), I) alltäglich, ... ... G.: cibus, Plaut. u. Plin.: contentio, Caes.: epistulae, Cic.: conviva, Afran. fr.: convictus, Vopisc.: cubiculum, Cels.: cultus atque victus, Cic ...
Tischgenosse , convictor (beständiger). – convīva (eben gegenwärtiger). – die Tischgenossen, s. Tischgesellschaft no . II. – ich kann nicht dein T. sein, eosdem cibos eādem mensā quā tucapere non possum.
Gesellschafter , socius (Teilnehmer an etwas, z.B. itineris). ... ... (der immer mit jmd. zusammen ist, mit ihm ißt und trinkt). – convīva (der Gast bei Tische, der bei dem andern speist od. zu Tische ...
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... um, der unterste, 1) eig.: a) übh.: conviva imus, der zu unterst liegt, Hor. – subst., ab imo ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... matrem saepius ore, Ov.: morientem nomine, Verg.: clamatus verna, Mart.: veniet tibi conviva clamatus prope, der aus der Nachbarschaft herbeigerufene, Mart.: clamata (die ...
certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... .: c. pretium, Phaedr. – c. numerus, c. summa, Suet. – conviva c., ein stehender, täglicher, Hor.: certa dies (Frist), Cic ...
haereo , haesī, haesūrus, ēre (aus *haeseo), hangen ... ... ) Anhängsel bilden, sich anhängen, ne in turba quidem haerere plebeium, Liv.: conviva nec ultimus haesi, Mart. – d) hangen, festhangen, festsitzen, haften ...
grātus , a, um (altind. gūrtá-ḥ, willkommen, ... ... iucundus et gratus, gratus acceptusque, gratus et acceptus, α) v. Pers.: conviva, Hor.: gratior una tribus, Prop.: comitum gratissime, Ov.: mit Dat ...
aestuo , āvi, ātum, āre (aestus), infolge heftiger innerer Hitze ... ... von Liebe zu ihr, Ov. met. 6, 490: aestuet ut nostro madidus conviva ministro, Mart. 9, 22, 11. – u. vor Begierde, ...
dulcis , e, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... Plaut.: d. amicus, freundlich gesinnter, liebevoller, Cic. u. Hor.: conviva, ein heiterer, Prop.: amicitia remissior esse debet et dulcior, Cic. ...
Sextius und Sestius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten P. Sextius, ... ... Sextiānus (Sestiānus), a, um, sextianisch, des Sextius (Sestius), conviva, Catull.: mala, Colum.: dicta, Cic.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro