1. corōna , ae, f. ( ... ... c. aurea muralis, vallaris, Inscr. – corona virtute parta, Cic.: corona victoriae, Greg. in Iob 22, 45 ... ... . venundari, Liv.: sub corona emere, Varr. – poet., regni corona = diadema, Verg ...
2. Corōna , ae, f., als Gestirn: A) ... ... Corona gen., Verg. georg. 1, 222, od. Cressa Corona, Ov. art. am. 1, 558, od. Ariadnea Corona, Manil. 5, 21. – B) ...
Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... den Untersch.). – der R. um den Mond, um die Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg ...
Pech , pix. – von P., piceus: mit P. anmachen, picare: mit P. bestreichen, picare; pice linere od ... ... Pech). – picatus (mit Pech angemacht, bestrichen). – Pechkranz , *corona stuppea et pice illita.
Ähre , spica. – Ähren bekommen, in Ä. schießen, ... ... Ährengirlande , sertum spiceum. – Ährenkorn , spicae granum. Ährenkranz , corona spicea. – Ährenlesen , das, spicilegium. – Ährenleser, - ...
... an Helden, Dichter etc. als Belohnung verteilt: corona (die kranzähnliche Zierde des Hauptes, z.B. als Belohnung für Errettung eines römischen Bürgers, corona civica). – jmd. (um ihn zu belohnen) mit einer K. beschenken, alqm coronare; alqm coronā donare. – Daher bildl.: a) schönste Zierde: ...
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... (bildl.), Plin. ep.: vincula, Verg.: coronam, Hor. (vgl. corona): flores, Ov.: ternos colores, Verg.: brachia, ineinanderschlingen, Ov.: comam ...
pondō (Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte ... ... auri pondo uncia, Plaut.: piscium uncia pondo, Plaut.: argenti plus pondo, Gell.: corona libram pondo, Liv.: paterae libras fere omnes pondo, Liv.: piscium unciam pondo ...
Pfund , libra. – libra pondo (ein Pfund an Gewicht, ... ... selibra; selibra pondo. – eine goldene Krone von einem Pf. Schwere, corona aurea libram pondo: eine Schale aus fünf Pf. Gold, patera ex ...
halōs , Genet. ō, Akk. ō, m. ( ... ... meton.) der Hof um Sonne od. Mond, rein lat. corona, Sen. nat. qu. 1, 2, 1.
hiera , ae, f. (ἱερά), die ... ... Larg. 99 u. 156. – II) viell. Beiname eines Kranzes (corona), hieran fecimus, Sen. ep. 83, 4 (5), s. dazu ...
Kranz , corona. – ein kleiner, dünner K., corolla. – einen K. habend, tragend, coronatus.
... LL.: decemviri coronati laureā, Liv.: coronatus laureā coronā, Liv.: coronatus spinis, mit einer Dornenkrone, Lact. – ... ... Sklaven bekränzen, venire (verkauft werden) coronatum (= sub corona venire, s. 1. corōna), Cato de re mil. fr. ...
1. roseus , a, um (rosa), I) aus Rosen ... ... usw., Rosen-, vinculum (Kranz), Sen.: strophium, Verg.: corona, Apul.: flores, Claud.: ripa, voll Rosen, Claud.: rosae purpureae ...
fēneus (faeneus), a, um (fenum), aus Heu, corona, Augustin. conf. 4, 1; serm. 353, 10: domus, Augustin. conf. 9, 7 extr.: homines, Strohmänner, Cic. pro Cornel. 1 fr. 3 (1): ...
1. plecto , plexī u. plexuī, plexum, ere (π ... ... . plexus, a, um, geflochten, corollae, Lucr.: flores, Catull.: corona e lauro plexa, Gell. – / Phaedr. 5, 9, 3 jetzt ...
ovālis , e (ovo), zur Ovation gehörig, corona, Kranz, den der Feldherr bei der Ovation aufsetzt, Gell. 5, 6. § 20; vgl. Paul. ex Fest. 195, 7.
laubig , frondosus; frondens. – Laubkranz , corona frondea.
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, Lorbeer-, ... ... .: pira, mit Lorbeergeruch, Plin.: cerasa, auf Lorbeeren gepfropft, Plin.: corona, Lorbeerkranz, Cic. (s. imfolg. laurea). – II) subst ...
redimio , iī, ītum, īre, I) umbinden, umwinden, bekränzen, sertis redimiri et rosā, Cic.: r. frontem coronā, Mart.: tempora vittā, Verg.: capillos mitrā, Ov. – Partic. Perf., ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro