corvus (arch. corvos), ī, m. (κό ... ... eine Art Mauerbrecher, corvus demolitor gen. b. Vitr. 10, 13, 3, ... ... ? Mart. 14, 74. – II) übtr.: 1) Corvus, ī, m., das Rabengestirn, Vitr. 9 ...
Nōa , ae, m., gew. Nōē od. ... ... 925;ῶε, hebr. חנ), der Patriarch Noah, perfidus (corvus) Noae, Sedul. 1, 158: arca Noë, Gromat. vet. 373, ...
Rabe , corvus. – corvi simulacrum (als Bild von Stein etc.). – er stiehlt wie ein R., nihil est furacius illo: schwarz wie ein R., s. rabenschwarz: eine Speise der Raben werden, corvos pascere.
ōscen , inis, m. (= obscen, von obs u. ... ... die Auguren weissagten, ein Weissagevogel, Varro LL. u.a.: oscen corvus, Hor., oscines corvi, Sidon.: cantus sinister oscinis, Cic.: cantus oscinum, ...
raucē , Adv. (raucus), heiser = kreischend, sonare, Serv. Verg. Aen. 9, 124: corvus strepitu vocis alias aves rauce ciet, Porphyr. Hor. ep. 1, 17, 50.
corva , ae, f., s. corvus a. A.
... (griech. κορώνη, verwandt mit corvus, κόραξ), die Krähe, schon im Altertum bekannt durch ... ... corvo, laeva cornici omina, Phaedr.: quid (habet) augur cur a dextra corvus, a sinistra cornix faciat ratum? Cic. – u. durch ihr ...
resideo , sēdī, sessum, ēre (re u. sedeo), ... ... sitzen, sitzend zurückbleiben, verweilen, I) eig.: a) übh.: corvus arbore residens, Phaedr.: in equo, Ov.: equo, Sil.: patriis in terris ...
graculus , ī, m. = κολοιός (Gloss.), die Dohle (Corvus monedula, L.), Phaedr. 1, 3. v. 4 u. 9. Plin. 8, 101. Quint. 1, 6, 37. Mart. 1, 115, 5. Suet. ...
monēdula , ae, f., die Dohle (Corvus monedula, L.), Plin. 10, 77 u. 17, 99. Ov. met. 7, 468. – sprichw., non plus aurum alci quam monedulae committere, Cic. Flacc. 76. – ...
krächzen , crocire. crocitare (als Naturlaut des Raben). – ... ... Raben etc., occ., sofern das Krächzen als Vorbedeutung gilt, z.B. corvus clarā voce ante consulem occinuit). – suspirare. *anhelare cum crebro suspiritu ( ...
corvīnus , a, um (corvus), I) zum Raben gehörig, Raben-, ovum, Plin. 10, 32: nigredo, Apul. met. 2, 9: genus, Vulg. levit. 11, 15; deut. 14, 14. – II) Beiname der gens ...
cōn-suādeo , sī, sum, ēre, nachdrücklich raten, -anraten ... ... esse censeo, id consuadeo? Plaut. merc. 143: picus et cornix ab laeva, corvus parra ab dextera consuadent, geben günstige Wahrzeichen, Plaut. asin. 261: ...
dēmōlītor , ōris, m. (demolior), der Niederreißer, corvus, Mauerreißer, -brecher, Vitr. 10, 13, 3.
praeter-volo , āre, vorbeifliegen, I) eig. u. übtr.: a) eig., absol., aquila praetervolans, Suet.: corvus praetervolans, Curt. – m. Acc., quem praetervolat ales, Cic. – ...
pyrrhocorax (pyrrocorax), acis, m. (πυῤῥοκόραξ), eine Rabenart, der Alprabe, die Bergdohle (Corvus Pyrrhocorax, L.), Plin. 10, 133.
rabenschwarz , nigertamquam corvus (schwarz wie ein Rabe, von leb. Wesen). – nigerrimus. perniger (übh. sehr-, glänzend schwarz).
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... . 10, 28, 13. – m. folg. Infin., est cui cognomen corvus habere dedit, Prop. 3, 11, 64: mihi multa vetustas scire dedit, ...
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... explicare, Mart., expandere, Plin.: alas quatere, Verg.: alis everberabat os oculosque Galli corvus, Quint.: alam frangere, Plin.: alarum articulos insecare, Plin. – der ...
hio , āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χ ... ... hiare ac poscere aliquid videtur, Cic.: Verrem avaritiā hiante atque imminente fuisse, Cic.: corvus hians, vom Erbschleicher, Hor.: emptor hians, Hor.: hiantes in magna ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro