crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. crispus, crista), ... ... den »Fangarmen« der Polypen, Plin. 9, 86. – / crinis Femin., Plaut. most. 226. Atta epigr. fr. bei Non ...
Haar , I) einzelnes Haar, im Plur. die Haare: pilus ... ... (das starke, borstige Haar der Tiere, wie Pferdehaar, Schweinsborste etc.). – crinis od. Plur. crines (kollektiv, die geschmeidigeren Menschenhaare auf ...
1. niger , gra, grum, schwarz, schwärzlich, dunkelfarbig, ... ... marmoreus candor), Lucr.: color obsoletior et nigro propior, Colum.: nigrae lanae, Plin.: crinis, Hor.: capillus, capilli, Hor. u. Vulg.: oculi, Plaut., ...
1. rūfus , a, um ( zu ruber u. ... ... lichtrot, fuchsrot, armenta, Vitr.: vacca, Hieron.: sanguis, Cels.: crinis, Plin.: crines, Solin.: color, Gell. u. Marc. Emp.: ...
hīrtus , a, um (vgl. hīrsūtus), struppig, borstig ... ... rauh, I) eig.: a) v. Lebl.: comae, Curt.: crinis, capilli, Ov.: capillus, Apul.: genae, Hieron.: pilus, Plin.: setae, ...
crista , ae, f. (vgl. crīnis aus *crisnis, crispus), I) der kammartige Auswuchs am Kopfe der Tiere, der Kamm, die Raupe, bes. des Haushahns, Varro: des Wiedehopfs, Ov. u. ...
crīnio , īre (crinis), mit Haaren versehen, behaaren, nur übtr. vom Laube, Stat. silv. 4, 5, 10 u. Theb. 4, 217. – / Adi. crīnītus, a, um, s. bes.
adultus , a, um, PAdj. m. Compar. (v ... ... I) eig., von Menschen, Tieren, Pflanzen usw., virgo, Cic.: crinis, Catull.: fetus, Verg.: pulli adultiores, Plin. 10, 92. – ...
1. crīspus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (vgl. crīnis aus *crisnis, crista), kraus, I) in der Lage: a) v. Haar, cincinni, Plaut.: coma, Sil.: iubae ...
1. murreus (murrheus, myrrheus), a, um (1. murra), ... ... , 22, 11. – II) mit Myrrhe benetzt, -parfümiert, crinis, Hor. carm. 3, 14, 22. – III) myrrhenfarbig = ...
re-pecto , pexus, ere, (wieder) kämmen, iubas, Stat.: coma repexa, Ov.: crinis repexus, Claud.
capillus , ī, m. (verwandt mit caput; eig. Adi. sc. crinis), I) das Haupt - u. Barthaar des Menschen (dagegen crinis das geschmeidige Menschenhaar übh.), u. zwar a) kollektiv, compositus, ...
crīnītus , a, um (crinis), behaart, bes. langhaarig, langgelockt, I) eig.: Apollo, Verg.: puella, Ov.: quispiam u. quidam crinitus, Gell. u. Amm. – II) übtr.: cr. galea triplici ...
vīpereus , a, um (vipera), I) von Vipern ... ... Schlangen, carnes, Ov.: dentes, Ov.: anima, Gifthauch, Verg.: crinis Discordiae, Schlangenhaar, Verg.: pennae, geflügelte Schlangen, Ov. – II ...
crīnālis , e (crinis), zum Haar gehörig, Haar-, vitta, Ov.: aurum, goldenes Haarband, Verg.: acus, Haarnadel, Apul.: dentes, des Haarkammes, Claud.: crinali corpore polypus, d.i. mit haarähnlichen Fangarmen versehen, Ov. – ...
prōpexus , a, um (pro u. pecto), herab-, vorwärtsgekämmt, herabhangend, v. den Haaren des Bartes, crinis, Tac.: propexa in pectore barba, Verg.: propexa ad pectora barba, Ov.: ...
crīniger , gera, gerum (crinis u. gero), langhaarig, langgelockt, Lucan. 1, 463. Sil. 14, 585 (Nomin.). Sidon. carm. 12, 3. Iuvenc. sel. fr. in levit. etc. 825 u. 1001.
Haarschopf , s. Schopf. – Haarschweif , eines Kometen, crinis; crines. – Haarstern , s. Komet. – haarsträubend , horrendus; horribilis. – Haarstreifen , s. Haarschweif. – Haartour , s. Perücke. – Haartracht , capillorum ...
multifidus , a, um (multus u. findo), I) ... ... Ov.: pedes, Plin.: dens (Kamm). Mart. – übtr., orbes crinis, vielfach geteilt, Claud.: Hister, vielarmig, Lucan.: numeri, Mart. ...
crīniculus , ī, m. (Demin. v. crinis), I) das Härchen, Ambros. Luc. 6, 7. § 19. – II) der Strick, peccatorum (als Übersetzung von proverb. 5, 22), Augustin. in ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro