crūdēliter , Adv. m. Compar. u. Superl. (crudelis), ... ... clementer, leniter, remisse), alqm excruciare, Caes.: imperare, Caes.: in bello multa crudeliter avareque facere, viele Handlungen der Grausamkeit u. Habsucht begehen, Nep.: multi ...
rēgiē , Adv. (regius), königlich, im guten u ... ... r. r. 1, 2, 10. – b) gebieterisch, herrisch, crudeliter et regie fieri, Cic. Cat. 1, 30: ea, quae regie seu ...
superbē , Adv. (superbus), übermütig, stolz, hochmütig, ... ... u. sup. alci imperare (Ggstz. humiliter servire), Liv.: superbe et crudeliter imperare, Caes.: superbe insolenterque eludere, Liv.: superbe saeveque agere, Tac.: superbe ...
īnsulsē , Adv. (insulsus), abgeschmackt, fade, ungereimt, albern, ... ... loqui, Cic.: non insulse interpretari, nicht ohne Witz, Cic.: multa gerere crudeliter et insulse, Eutr.: locus non minus insulse quam absurde commentus, Apul. – ...
perfidē , Adv. (perfidus), treulos, pater crudeliter exponens, perfide recipiens, Sen. contr. 9, 3 (26). § 11: perf. rumpere pactum, Gell. 20, 1, 54: p. agere, Tryphon. dig. 26, 7, 55. § 1 ...
clēmenter , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... , glimpflich, schonend, gnädig (Ggstz. severe, atrociter, acriter, saeve, crudeliter), c. facere alqd, Cic.: c. ferre alqd, Cic.: fieri id ...
libīdinōsē , Adv. (libidinosus), nach bloßem Gelüste, nach ungerechter Willkür, aus Mutwillen, mutwillig, quae ille lib., quae nefarie, quae crudeliter fecerit, Cic.: lib. ne quid aut facias aut cogites, Cic.: in ...
perfidiōsē , Adv. (perfidiosus), wortbrüchig, treulos, unredlich, ... ... Plaut. vidul. fr. II. v. 6 Stud.: si quod eorum... perfidiose, crudeliter factum proferemus, Cornif. rhet. 1, 8: ubi multa improbe, multa perfidiose ...
schonungslos , inclemens (unglimpflich). – acer (streng). – acerbus (mit kränkender Härte verfahrend, z.B. bei Einkassierung von Geldern, in exigendo). – crudelis (grausam). – Adv .inclementer; acerbe; acriter; crudeliter.
Sieg , victoria. – tropaeum (τρόπα ... ... machen, den Sieg so und so geltend machen, fühlen lassen, z.B. crudeliter: u. acerrime in plebem: u. foede in captis). – den ...
lacer , lacera, lacerum (zu griech. λακίς, der Fetzen ... ... comae, Val. Flacc.: homo, Ov.: corpus lacerum verberibus, Iustin.: Deiphobus lacer crudeliter ora (im G.), Verg.: lacerum cornu (am H.) caput, ...
1. cōgito , āvī, ātum, āre (eig. coigito, ... ... trucidando, Sen.: cum de pernicie populi Romani et exitio huius urbis tam acerbe tamque crudeliter cogitarit, Cic. – v. personif. lebl. Subjj.: cum spiritus coepit ...
statuo , uī, ūtum, ere (v. statum, dem ... ... od. contra u. Akk., in alqm aliquid gravius, Caes.: in alqm crudeliter, Iustin.: in alqm exsilium, Tac. – m. bl. Acc., ...
iugulo , āvī, ātum, āre (iugulum), abwürgen, hinwürgen, ... ... jmd. ums Leben bringen, jmd. hinmorden, hominem crudeliter, Cels. 1. praef. p. 7, 37 D.: qui unum hominem ...
cōnsulo , suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), ... ... Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. ...
ex-erceo , cuī, citum, ēre (zu arceo, in ... ... et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos ...
ansehen , I) eig.: aspicere alqm od. alqd (prägn. auch »etw. sich ans.« = in Augenschein nehmen, lesen). – ... ... . hart a., gravius statuere oder consulere de alqo: sehr hart, crudeliter consu lere in alqm.
grausam , crudelis (von rohem Charakter, grausam gesinnt und handelnd). ... ... , z.B. Tat). – das Grausame, s. Grausamkeit. – Adv. crudeliter; dure; atrociter. – Grausamkeit , crudelitas; saevitia; feritas; immanitas; ...
spīritus , ūs, m. (spiro), der Hauch, ... ... Person, carissimi sibi spiritus, Vell. 2, 123, 2: religiosissimus spiritus tam crudeliter vexatus, Val. Max. 1, 1, 14. – 2) personif., ...
ex-sequor , (exequor), secūtus sum, sequī, I) nachfolgen ... ... jmds. od. einer Sache Lob, Liv. epit. u. Plin.: singillatim crudeliter facta eius, Suet.: pardos latius, Solin.: subtiliter numerum, die Zahl genau ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro