culter , trī, m. ( aus *qer-tro-s, v. Wurzel *(s)qer-, schneiden), das Messer, osseus, Col.: lapideus, Vulg.: insbes. das »Winzermesser«, Col.: das »Schlachtmesser«, Plaut. u. Liv.: ...
1. acūtus , a, um, PAdj. m. Compar. ... ... (Ggstz. hebes, retusus, obtusus u. dgl.), I) eig., culter, Plaut.: sudes, Caes.: cuspis, Verg.: acutior sagitta, Ov.: acutissima falx ...
rāster , trī, m. (v. rado, wie culter v. colo) u. rāstrum , ī, n. (v. rado, wie rutrum v. ruo, rostrum v. rodo), die zum Bearbeiten des Bodens ( ...
osseus , a, um (2. os), I) beinern, knöchern, culter, Colum.: cultellus, Plin.: cultellulus, Solin.: mucro (Schreibgriffel), Atta com. fr.: forma, Totengerippe, Ov. – II) übtr., knochenähnlich = knochenhart, knochendürr ...
Tolētum , ī, n., Stadt der Karpetani im tarrakon. Hispanien, ... ... – Dav. Tolētānus , a, um, toletanisch, aus Toletum, culter, Gratt. cyn. 341. – Plur. subst., Tolētānī, ōrum, m ...
lapideus , a, um (lapis), I) aus Stein ... ... mensa, Varro LL.: arca, Liv.: columna, Varro: vasaria mensa, Varro LL.: culter, Vulg.: murus, Liv.: postis ianuae carceris, Vell.: imber, Cic.: ...
Weidmann , s. Jäger. – weidmännisch , venatorius. – Adv . venatorum more. – Weidmannssprache , * sermo venatorius. – Weidmesser , culter venatorius.
tōnsōrius , a, um (tonsor), zum Scheren gehörig, Scher-, culter, Barbiermesser, Schermesser, womit der Bart abgezwickt, die Nägel u. Haare abgeschnitten werden, Cic. u. Petron.: so auch cultellus, Val. Max.: ferramenta, ...
cultellus , ī, m. (Demin. v. culter), das kleine Messer, Messerchen, Varro u.a.: tonsorius, Val. Max.: tonsoris, ICt.: ligneus, hölzerner Pflock, Vitr.: osseus, Plin.: cultello aperire, Apic.: cultello (mit ...
2. Messer , das, culter. – kleines M., cultellus: jmdm. das M. an die Kehle setzen, alqm iugulare. – / Messer-, durch den Genet. cultri.
cultrātus , a, um (culter), messerförmig (griech. μαχαιροειδής), folia cultrato mucrone, Plin. 13, 30.
subcultro , āvī, ātum, āre (sub u. culter), mit dem Messer zerschneiden, Apic. 4, 135 u. 8, 404.
Hirschbock , cervus mas. – Hirschfänger , culter venatorius. – Hirschgeweih , cornu cervinum (das eine Horn). – cornua cervina, n. pl. (beide Hörner). – Hirschjagd , venatio od. venatus cervorum. – eine ...
vēnātōrius , a, um (venator), zum Jäger od. zur Jagd gehörig, weidmännisch, Jäger-, Jagd-, galea, Nep.: culter, Suet.: arma, Sen.: instrumentum, Jagdgerät, Plin. ep.: munera, ...
cultrārius , iī, m. (culter), der Opferstecher ( dagegen popa = der Opferschläger), Suet. Cal. 32, 3. Corp. inscr. Lat. 10, 3984.
coquīnāris , e (coquina), zur Küche gehörig, Küchen –, culter, Varro sat. Men. 197. Vgl. coquinarius.
Jagdmesser , culter venatorius. – Jagdnetz , plaga. Jagdrevier , regio venatibus apta. – saltus venatibus aptus (Holzrevier).
ānuloculter , trī, m. (anulus u. culter), ein ringförmiges Messer, Tert. de anim. 25 ed. Oehler.
Opfermesser , secespĭta. – im Zshg. auch culter.
Schlachtmesser , culter (im allg.). – culter lanii (Fleischermesser). – Schlachtopfer , I) eig., Opfertier, s. Opfer no . I. – II) bildl.: ad mortem destinatus; ad caedem constitutus. – jmd. zum Sch. ausersehen ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro