cupidē , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... . elaborare, ut etc., Nep.: praedium ne cupide (hitzig) emas, Cato: hoc si cupidius (aus übertriebener Neugierde ... ... . condemnare alqm, Suet.: ob aliquod emolumentum cupidius aliquid dicere, Cic.: quid cupide a senatu, quid temere ...
gieren , nach etwas, cupide appetere alqd. – alci rei inhiare (z.B. alcis opibus, hortis).
... gern[e] , I) mit Lust und Vergnügen, willig etc.: – cupide (gierig). – libenter. animo libenti. animo libenti proclivoque. non invito animo (willig); verb. cupide et libenter. – animo prompto paratoque (bereitwillig). – animo aequo ...
saeculum (sēculum, synkop. saeclum, seclum), ī, n. ... ... I) das Zeugungsgeschlecht, das Geschlecht, mulieore, Lucr.: cupide generatim saecla propagant, Lucr.: u. der Tiere, saecla pavonum, ferarum, ...
zugreifen , prehendere (ergreifen) – arripere (mit Hast ergreifen, z.B. mit beiden Händen, cupide). Vgl. zulangen no. II.
erschnappen , oris hiatu capessere. ore hiante captare (eig.). – cupide arripere (bildl.). – zu e. suchen, captare (eig. u. bildl.).
... – qui se tantum intuetur. – Adv .cupide (parteiisch). – ambitiose (aus gefallsüchtigen Absichten, z.B. partem utramque fovere). – s. handeln, cupide agere; inhumane facere (unedel handeln): s. urteilen, cupide od. inique iudicare. – Ist es = eigennützig, s. ...
dursten, dürsten , sitire (auch von Pflanzen, Äckern etc.). ... ... cruciari; sitis fauces urit. – Uneig., nach etwas d., sitire alqd; cupide appetere alqd; cupiditate alcis rei flagrare; ardenter cupere alqd.
sīc , Adv. (von der Wurzel i [wovon auch ... ... einleitend, so, also, folgendermaßen, sic in animo habeto, uti ne cupide emas, Cato: ingressus est sic loqui Scipio, Cic.: so auch verborum ...
mors , mortis, f. (zu Wurzel mor, wov. ... ... s. occumbo: mortem oppetere, s. oppeto: voluntariam mortem petere, Gell.: cupide mortem expetere pro salute civium, Cic.: morti od. ad mortem se ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... aere esse, Cic. ep. 13, 62: sic in animo habeto, ut ne cupide emas, Cato r.r. 1, 1. 2) insbes.: a ...
placeo , uī, itum, ēre (verwandt mit placāre, wie ... ... – m. folg. quod (daß), sibi non placere, quod tam cupide elaborasset, ut etc., Nep. Arist. 1, 4. – m. folg ...
ex-peto , īvī, ītum, ere, I) tr. etwas ... ... honestum sit aut optare aut expetere, Cic.: alqd studiose, Plaut., od. cupide, Cic., od. summā cupiditate, Cic., od. sitienter (mit ...
rennen , I) v. intr.: a) übh.: ... ... ruere ad alqm locum; cursu effuso petere alqm locum: nach etwas r., cupide, appetere alqd (begierig nach etw. trachten). – mit dem Kopfe wider ...
hitzig , I) eig.: ardens. fervens od. fervidus. ... ... Streit hitziger wurde, certamine accenso. – Adv. ardenter; ferventer; acriter; cupide. avide (begierig). – zu h. den Feind verfolgen, cupidius od ...
geizen , mit etwas, parce od. (sehr) parcissime dare ... ... esse studiosum, cupidum, avidum (eig. u. uneig.); sitire od. cupide appetere alqd (uneig., eifrig nach etw. streben).
ar-ripio , ripuī, reptum, ere (ad u. rapio), ... ... womit? durch Adv. od. Abl., manum mordicus, Plaut.: cupide calicem, Val. Max.: ultro casnares, Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate ...
erpicht , auf etc., avidissimus od. cupidissimus alcis rei ... ... – auf Gewinn e., quaestuosus. – auf etwas e. sein, alqd cupide appetere. cupere, concupiscere alqd (begierig verlangen, wünschen); omni cogitatione ferri ...
īn-sequor , secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, ... ... qui insequitur, der Verfolger, Ov.: pars cedere, alii insequi, Sall.: cupide insequentes, Auct. b. Afr.: cupidius insecuti, Caes.: m. Acc., ...
aedifico , āvī, ātum, āre (aedes u. facio), ... ... Mart.: latericio, caementicio saxo quadrato, Vitr.: aed. tribus locis, Cic.: aed. cupide, Cato fr.: aed. eleganter, Col.: in alieno, Sen.: in alieno ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro