cūrātio , ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I ... ... ist, Cels.: aliquot menses transeunt ad sanitatem dum venit curatio, Phaedr.: curatio ipsa et contactus aegrorum vulgabat morbos, Liv. 2 ... ... Ackerverteilungskommission (Amt eines Kommissärs für die Ackerverteilung), Cic.: curatio et quasi dispensatio regia, Verw. u ...
Kur , curatio. – cura (nachaug. mediz. t. t. ). – ... ... Verlauf, es geht gut mit der K., bene od. recte cedit curatio; bene od. recte procedit curatio: eine K. verordnen, vorschreiben, curationem valetudinis praescribere.
Sorge , I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura (im allg.). – curatio alcis rei (die Besorgung einer Sache). – diligentia (die Pünktlichkeit u. Vorsicht, mit denen man bei etwas zu Werke geht); auch verb. cura et diligentia. ...
... cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura (die Abwartung; bes. die Abw. einer Krankheit, morbi ... ... Pfl. des Körpers, corporis victus cultusque: die Pfl. der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch durch curare (abwarten übh.) od. ...
Warten , das, I) intr . exspectatio. – des Stehens u. vergeblichen W. auf den Kampf müde, fatigatus stando et nequiquam exspectando certamen: des ... ... exspectando responsum fessus. – II) tr. = Abwartung: cura; curatio.
Wartung , cura; curatio.
Chirurgie , chirurgia; chirurgica medicina. – als Teil der Medizin, ... ... manu medetur. – chirurgisch , chirurgicus. – eine ch. Behandlung, curatio, quae manu editur oder quae corpori manu adhibetur.
Abwartung , I) Erwartung etc.: exspectatio. – II) Wartung, Pflege: cura; curatio.
Kommission , I) auf Zeit übertragene Verrichtung: curatio (von seiten des Staats übertragene). – mandatum (Auftrag übh., w. s.). – jmdm. eine K. geben, übertragen, dare alci od. deferre ad alqm curationem alcis rei: diese K. ...
schmerzlos , dolore vacuus od. vacans. dolore carens (frei ... ... von Pers.). – sine dolore (ohne Schmerz, von Dingen, z.B. curatio). – sch. sein, dolore vacare oder carere; non od. ...
Bestellung , I) Besorgung: cura; curatio. – jmdm. einen Brief zur B. an jmd. geben, litteras alci dare ad alqm. – B. des Ackers, agricultura od. cultus; ager colendus. – II) Auftrag: mandatum (A ...
super-vacuus , a, um, überflüssig, unnütz, unnötig, cibus, Cels.: carnes, Plin.: radix, Plin.: frondes, Colum.: auxilium, curatio, Cels.: res, Sen. rhet.: adoptio, Sen. rhet.: labor, Quint.: ...
Heilanstalt , valetudinarium (Spät.). – jmd. in eine öffentliche H ... ... Heilart , medendi ratio (Heilmethode). – curandi ratio od. via. curatio (Behandlungsart, Kurart). – curationis genus (einzelne Art der Heilung, Kur ...
Verpflegung , cura. curatio (Abwartung). – iusta, n. pl. (das Nötige an Nahrung, Kleidung etc.). – Gew. umschr. durch curare (abwarten) od. alere (ernähren, physisch erziehen), z.B. in jmds. V. sein, ...
mītigātīvus , a, um (mitigo), mildernd, lindernd, curatio, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 5, 45: cataplasma, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 52; 5, 2, 37.
Körperpflege , curatio corporis.
Vormundschaft , tutēla (über einen Unmündigen). – cura. curatio (über einen Mündigen, ICt.). – unter jmds. V., alqo tutore od. curatore. – die V. führen, tutelam gerere: die V. jmds. übernehmen, tutelam alcis ...
recorporātīvus , a, um (recorporo), spät. mediz. t. ... ... Körpers (vgl. recorporo no. II) gehörig, -dienlich, curatio, Cael. Aur.: cucurbitae, ibid.: virtus, ibid.
Reichsverwesung , regni curatio oder procuratio. imperii od. rerum cura. imperii oder regni administratio (als Verwaltung der Regierung). – interregnum (als Zwischenherrschaft). – jmdm. die R. übertragen, regni administrationem in alqm transferre: die R. (einstweilen ...
Leichenbesorger , libitinarius. – Leichenbesorgung , curatio funeris od. funerum. – als Amt, ministerium libitinarii. – die L. jmds. verdingen, funus alcis locare.
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro