curūlis , e (v. currus, ... ... fr. – subst., curūlis, is, a) f. = sella curulis, Tac. u.a. – b) m. = aedilis curulis, Plin. 18, 42: curulis maior = consul, Stat. silv. ...
sēdēs , is, f. (sedeo), der Sitz, ... ... Bank, der Thron usw., sedes honoris, sella curulis, Cic.: sedes regia, Liv., regalis, Augustin.: media inter deos ...
Renner , cursor (der Wettfahrer). – Ist es = Rennpferd, s. d. – Rennpferd , equus curūlis (ein in den zirzensischen Spielen rennendes Pferd). – equus pernix od. velox (ein rasches Pferd übh.).
perversē , Adv. (perversus), verkehrt, I) eig.: sella curulis p. collocata, Suet. Galb. 18, 3: Aegyptii suis litteris p. utuntur, schreiben von rechts nach links, Mela 1, 9, 6 (1. § 57). – ...
currīlis , e (currus), zum Wagen - od. ... ... certamina (Wettrennen), Ambros. cant. cantic. 7. § 12. Vgl. curulis u. Gloss. ›currilis equus, συν ἅρματι ἀγωνιζόμενος ιππος‹.
aedīlitās , ātis, f. (aedilis), die Ädilität, die Würde-, auch die Amtsführung des Ädilis, curulis aed., Cic.: munus aedilitatis, Cic.: aedilitatem petere, Cic. u. ...
ἀγκυλό-πους , ποδος , krummfüßig, δίφρος bei Plut. Mar . 5, sella curulis .
1. creo , āvī, ātum, āre (vgl. cresco, ... ... mit cum u. Abl. (mit wem?), ut Cn. Flavius aedilis curulis crearetur cum Anicio Praenestino, Plin. – m. in u. Akk. ...
laxo , āvī, ātum, āre (laxus), I) schlaff machen ... ... excussos rudentes, Verg.: fidiculas, Val. Max.: navigii compages undique, Sen.: sellae curulis compages, Suet. (vgl. crebris arietibus saxorum compage laxatā, Curt.): intestina ...
sella , ae, f. (aus sedla v. sedeo), ... ... , 4. – 3) der kurulische Sessel, vollst. sella curulis gen., worauf die hohen obrigkeitlichen Personen saßen, Cic.: dah. iussit ...
cēnsor , ōris, m. (altlat. cēsor, Corp. inscr. ... ... 29, 15, 10. – Die Auszeichnung der Zensoren bestand außer der sella curulis zu Polybius' Zeit in einer purpurnen Toga. – II) übtr., ...
1. flāmen , minis, m. ( aus *flād(s)men ... ... war der flamen Dialis, der viele Vorrechte genoß (Begleitung eines Liktors, sella curulis, toga praetexta), aber sich auch viele Einschränkungen gefallen lassen mußte (er durfte ...
solium , iī, n. (mit sabin. l aus ... ... in otium soliumque contulerit, Cic. – d) für Magistrate, eburnum = sella curulis, Claud. laud. Stil. 3, 199. – II) die steinerne od ...
praetor , ōris, m. (st. praeitor v. praeeo ... ... als besondere Gerichtsstätte ein Gerüst (tribunal gen.), wo er auf der sella curulis saß, und daneben auf Sesseln (subsellia) die Richter. ...
aedīlis , is, m. (aedes), der Ädil, ... ... nur darin unterschieden, daß sie in höhern Ehren standen (sie hatten die sella curulis, das ius imaginum u. die praetexta, aber, da sie ...
tribūnal , ālis, Abl. ālī, n. (= tributale [sc ... ... vielleicht urspr. bloß der Tribun, später auch andere obrigkeitliche Personen auf ihrer sella curulis saßen, wenn sie öffentliche Amtshandlungen vornahmen, zB. der Konsul, wenn er ...
per-moveo , mōvi, mōtum, ēre, stark in Bewegung ... ... = bewegen, veranlassen, alqm pollicitationibus, Caes.: nihil te curulis aedilitas permovit, quo minus castissimos ludos omni flagitio pollueres, konnte dich nicht ...
compāgēs , is, f. (compingo; vgl. Serv. Verg. ... ... decl.: muri, Lucan.: crebris fluctibus compages operum se laxant, Curt.: laxatis sellae curulis compagibus, Suet.: quae (navis vetus) per se ipsa omnibus compagibus aquam acciperet ...
Wettrennen , das, cursus od. curriculum equorum. cursus equester (im allg.). – equiria, iōrum od. ium, n ... ... Wettrenner , cursor. – aurīga (der Wettfahrer auf dem Viergespann). – equus curūlis (Rennpferd in den kurulischen Spielen).
magistrātus , ūs, m. (magister), I) das Amt ... ... wurden; in curules od. non curules, je nachdem ihnen die sella curulis zustand od. nicht; in patricii od. plebeii, je nachdem ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro