Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mirabilis

mirabilis [Georges-1913]

mīrābilis , e, Adi. (miror), I) wunderbar, sonderbar, ne hoc forte magnum atque mirabile esse videatur, hominem totiens irasci, totiens dolere, Cic.: u. so mirabile est m. folg. Acc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mirabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 935-936.
anziehend

anziehend [Georges-1910]

anziehend , aptus ad allicieudos hominum animos (geeignet, die Teilnahme ... ... einzunehmen, zu ergötzen; beide v. Pers. u. Lebl.). – iucundus suavis. dulcis (angenehm auf die Sinne, auf Geist u. Gemüt wirkend, von Pers. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anziehend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167.
vertilgen

vertilgen [Georges-1910]

vertilgen , delere (z.B. omnes radices: u ... ... gentem); delere tollereque (z.B. nomen); exstinguere atque delere (z.B. improbitatem); vgl. »vernichten ( ... ... memoria od. ex animo evellere alqd; delere od. tollere memoriam alcis rei. Vgl. überhaupt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertilgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2543-2544.
cachinnus

cachinnus [Georges-1913]

cachinnus , ī, m. = καγχασμός, die helle, ... ... das schallende, gellende, rohe Gelächter, tum ioca, tum sermo, tum dulces esse cachinni consuerant, Lucr.: cachinnos irridentium commovere, Cic.: cachinnum tollere, Cic., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 885.
behaglich

behaglich [Georges-1910]

behaglich , gratus (wohltuend). – iucundus (einen erfreulichen Eindruck machend, auch v. Pers. = liebenswürdig). – suavis. dulcis (lieblich). – umbratilis (in gemächlicher, zurückgezogener Häuslichkeit vollbracht, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »behaglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 372.
abbrennen

abbrennen [Georges-1910]

... igni concremare (völlig verbrennen). – incendio delere (durch Brandstiftung vernichten). – II) v intr.: a) ... ... absumi, consumi (durch Feuerflamme, Feuersbrunst verzehrt werden). – igni (ignibus) deleri (durch Feuer vernichtet werden). – incendio vastari (durch Feuersbrunstverheertwerden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abbrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 3.
betätigen

betätigen [Georges-1910]

betätigen , adhibere (zur Anwendung bringen, z. B. illum animum nunc adhibe, quo etc.: u. virtutem et gravitatem in summo dolore). – expromere (hervorlangen u. anwenden, z. B. in alqo crudelitatem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betätigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
delegatio

delegatio [Georges-1913]

dēlēgātio , ōnis, f. (delego), I) die Anweisung (zur Bezahlung), die ... ... 6, 5, 2. – übtr., delegationem res ista non recipit, duldet keine Übertragung, Sen. ep. 27, 4. – II) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delegatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2010.
schmerzen

schmerzen [Georges-1910]

schmerzen , dolere (z.B. vom Kopf, Fuß). – es schmerzt (betrübt) mich etwas, doleo alqd od. alqā re od. de alqa re; aegre od. graviter od. moleste fero alqd: es schmerzt mich etwas sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schmerzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2050.
zerfallen

zerfallen [Georges-1910]

zerfallen , I) in Stücke fallen: dilabi. – in ein Nichts z., dilabi: ad nihilum venire. – II) geteilt sein: divisum esse (z.B. in tres partes). – discedere (auseinandergehen, z.B. in duas partes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2774-2775.
pelicatus

pelicatus [Georges-1913]

pēlicātus (paelicātus), ūs, m. (pelex, ... ... das Konkubinat, die wilde Ehe, uxor pelicatus dolore concitata, Cic.: ab uxore propter pelicatus suspicionem interfectus, Cic.: quo dolore paelicatus uxor eius instricta, Apul. met. 8, 22: mit subj. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1541.
liebreich

liebreich [Georges-1910]

liebreich , humanus (artig, leutselig). – comis (zuvorkommend, gefällig). – benignus (gütig, freundlich gesinnt). – dulcis (süß-, zärtlich, freundlich). – affabilis (freundlich im Gespräch). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liebreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1603-1604.
abfließen

abfließen [Georges-1910]

abfließen , defluere. – delabi (allmählich abrinnen) – recedere (zurücktreten, v. der Flut, Ggstz. accedere). – Abfluß , I) das Abfließen: delapsus (Abrinnen, z. B. aquae). – recessus (das Zurücktreten, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abfließen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 12.
Labyrinth

Labyrinth [Georges-1910]

Labyrinth , labyrinthus (eig.). – difficultates summae. res inexplicabiles. ... ... Lage). – in ein L. geraten, in summas difficultates incurrere od. delabi: sich aus einem L. nicht herausfinden können, e turbis se expedire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Labyrinth«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527.
zerrinnen

zerrinnen [Georges-1910]

... diffluere (auseinanderfließen). – liquescere. – liquefieri (zerschmelzen). – dilabi (unvermerkt auseinandergleiten; dah. gleichs. zerfallen, zunichte werden). – evanescere (verschwinden, entschwinden, vergehen). – in ein Nichts z., dilabi; ad nihilum venire. – der Sieg ist wie gewonnen, so zerronnen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zerrinnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2776.
doliarius

doliarius [Georges-1913]

dōliārius (dōleārius), a, um (dolium), zum Fasse gehörig, Faß-, ex officina dolearia, Corp. inscr. Lat. 15, 1390. – subst., dōliārium, iī, n., der Ort, wo die Weinsässer mit dem jungen Weine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doliarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2274-2275.
Gleichmut

Gleichmut [Georges-1910]

Gleichmut , aequus animus. aequitas animi. aequa mens. – ... ... ). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. – gleichmütig , aequo animo praeditus. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gleichmut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1140.
deliratio

deliratio [Georges-1913]

dēlīrātio , ōnis, f. (deliro), eig. das Herausgehen aus der Furche (vgl. Plin. 18, 180); dah. übtr., der Wahnwitz, Aberwitz, die Faselei, Albernheit, Cic. u.a. – als mediz. t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deliratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2019.
Leidwesen

Leidwesen [Georges-1910]

Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – ... ... quanta est hominum querela). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer doleo od. mihi dolet m. folg. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leidwesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1585.
dulcitudo

dulcitudo [Georges-1913]

dulcitūdo , dinis, f. (dulcis), die Süßigkeit, I) eig., Cic. de or. 3, 99 u. 161: Nili, Spart. Pesc. 7, 7. – II) übtr.: A) die Annehmlichkeit, d ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dulcitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2309.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon