Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
θεο-φάνια

θεο-φάνια [Pape-1880]

θεο-φάνια , τά , ein Fest in Delphi, an welchem dem Volke alle Götterbilder gezeigt wurden, Her. 1, 51, v. l . ϑεοφανίαι; auch ϑεοφάνεια, τά , Poll . 1, 34; Suid ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-φάνια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1198.
ἐπι-λείβω

ἐπι-λείβω [Pape-1880]

ἐπι-λείβω , ein Trankopfer dabei ausgießen, Od . 3, 341; ἱεροῖσιν Ap. Rh . 1, 1133; auch allgemeiner, δαλοῖς ὕδωρ 4, 1721.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-λείβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 957.
θυο-δόκος

θυο-δόκος [Pape-1880]

θυο-δόκος , Rauchwerk, Weihrauch empfangend; δόμοι, οἶκοι , vom Tempel in Delphi, Eur. Ion 510. 1549; ἀνάκτορα Andr . 1159.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυο-δόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
ἐν-τροπία

ἐν-τροπία [Pape-1880]

ἐν-τροπία , ἡ, = ἐντροπή , Hippocr .; – δόλιαι ἐντροπίαι H. h. Merc . 245, listige Wendungen, Ränke u. Schliche.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-τροπία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 858.
ἐφ-υφαίνω

ἐφ-υφαίνω [Pape-1880]

ἐφ-υφαίνω , dazu weben, übertr., in tmesi , δολίην ἐπὶ μῆτιν ὑφαίνων Opp. Cyn . 3, 415.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-υφαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1124.
ὑλη-βάτης

ὑλη-βάτης [Pape-1880]

ὑλη-βάτης , ὁ , der Waldgänger, der durch den Wald schreitet; Pan, Sp.; δέλφαξ , Anaxilas bei Ath . IX, 374 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλη-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
φίλ-αυλος

φίλ-αυλος [Pape-1880]

φίλ-αυλος , die Flöte, das Flötenspiel liebend; Μοῦσαι Soph. Ant . 955; δελφίς Eur. El . 435; Sp., Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίλ-αυλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1275.
δια-πτυχή

δια-πτυχή [Pape-1880]

δια-πτυχή , ὴ , Falte, δέλτου, γραμμάτων , Eur. I. A . 727. 793, von zusammengefalteten Briefen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δια-πτυχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 599.
ἑρμ-οῦχος

ἑρμ-οῦχος [Pape-1880]

ἑρμ-οῦχος , ἡ , Hermenträgerinn, so hieß eine Statue der Demeter in Delphi, Polem. Ath . X, 416 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑρμ-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1033.
ἀν-εκτέος

ἀν-εκτέος [Pape-1880]

ἀν-εκτέος , zu dulden, Soph. O. C . 887.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-εκτέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 221.
τλημοσύνη

τλημοσύνη [Pape-1880]

τλημοσύνη , ἡ , das was Einer zu dulden hat, Elend, Drangsal; H. h. Apoll . 191; Archil. frg . 48; auch Duldsamkeit, Standhaftigkeit im Ertragen von Arbeit oder Leiden, Philostr. Vit. Apoll . 7, 26; Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τλημοσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1123.
σεπτήριος

σεπτήριος [Pape-1880]

σεπτήριος , = Folgdm; σεπτήρια , ein alle neun Jahre in Delphi gefeiertes Fest, Plut. qu. graec . 12, v. l . στεπτήριον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σεπτήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 872.
δελφάκιον

δελφάκιον [Pape-1880]

δελφάκιον , τό , dim . von δέλφαξ , Ferkelchen, Ar. Th . 237 Lys . 1061; Eubul. Ath . VII, 330 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελφάκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
δελφακίνη

δελφακίνη [Pape-1880]

δελφακίνη , ἡ , = δέλφαξ , Epicharm . bei Ath . VII, 577 f.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δελφακίνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
ὑπερ-πονέω

ὑπερ-πονέω [Pape-1880]

ὑπερ-πονέω , übermäßig arbeiten, sich anstrengen, Xen. Mem . 1, 2, 4; – üb. dulden, σφὼ δ' ἀντ' ἐκείνων τἀμὰ δυστήνου κακὰ ὑπερπονεῖτον , Soph. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπερ-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1201.
μεγα-κήτης

μεγα-κήτης [Pape-1880]

μεγα-κήτης , ες , ungeheuer groß; δελφίν , Il . 21, 22, vgl. κῆτος , auch πόντος , Od . 3, 158, wo es Einige erkl. = große Ungeheuer in seinen Tiefen habend; νηῦς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγα-κήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 104.
πολύ-φθοος

πολύ-φθοος [Pape-1880]

πολύ-φθοος , nach Plut. quaest., graec . 9 hieß so ein Tag in Delphi, an dem Orakel ertheilt werden: οὐ διὰ τὸ πέττεσϑαι φϑόϊς, ἀλλὰ πολυπευϑῆ καὶ πολυμάντευτον οὖσαν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-φθοος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 676.
πολύ-θροος

πολύ-θροος [Pape-1880]

πολύ-θροος , zsgzgn πολύϑρους , mit vielem Lärm, μάται , Aesch. Suppl . 800; viel sprechend, δέλτου διαπτυχαί , v. l . πολύϑυροι , Eur. I. T . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-θροος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 663.
κακο-μήτωρ

κακο-μήτωρ [Pape-1880]

κακο-μήτωρ , ορος , eine unglückliche ... ... von ἀμήτωρ . – Aber Man . 4, 307 steht κακομήτορες neben δόλιοι = κακομῆται , vielleicht in κακομήστορες zu ändern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακο-μήτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1301.
ἀνά-σχεσις

ἀνά-σχεσις [Pape-1880]

ἀνά-σχεσις , ἡ , 1) ... ... , Sonnenaufgang, Arist. mund . 3, 10. – 2) das Ertragen, Dulden, Plut. Num . 13 τῶν δεινῶν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνά-σχεσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 210.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon