Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Dach

Dach [Georges-1910]

Dach , tectum (das Dach, bes. die äußere Bedeckung desselben). – ... ... u. Fach gekommen sein, inter annos XIV tectum non subisse: jmdm. Dach u. Fach (Obdach) gewähren, s. Obdach: ohne Dach u. Fach, s. obdachlos. – Dachbalken , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 544.
toga

toga [Georges-1913]

toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, I) die Bedachung, das Dach, rusticae togai ne sit copia, Titin. com. 44. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »toga«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3139-3140.
tego

tego [Georges-1913]

tego , tēxi, tēctum, ere (altind. sthágati, verhüllt, griech. στέγω, Decke, στέγη, τέγη, Dach, Haus, ahd. decchin, Decke), I) decken, bedecken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3037-3038.
Raum

Raum [Georges-1910]

Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – locus (Platz übh.). – laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z.B. si modo tecti satis est ad nostrum comitatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Raum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1921.
doma

doma [Georges-1913]

dōma , atis, n. (δῶμα), das Dach, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2277.
flach

flach [Georges-1910]

flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. ... ... i. gebirgig). – non fastigatus (nicht abgedacht, nicht schräg, z.B. Dach, tectum). – vadosus (voll seichter Stellen, seicht, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 903-904.
tectum

tectum [Georges-1913]

... murorum, Liv.: sub tectum congerere, unter Dach bringen, Cic.: tecto tenus exstructa loculamenta, Sen.: ex ... ... , Hor. epod. 12, 12. – II) meton., Dach = Dach u. Fach, Obdach, Wohnung, ... ... , Phaedr.: inter annos XIV tectum non subire, unter kein Dach kommen, Caes.: in vestra discedite tecta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3036.
Obdach

Obdach [Georges-1910]

Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung bergender Ort). – deversorium (Absteigequartier). – perfugium (Zufluchtsort). – jmdm. ein O. (Dach u. Fach) gewähren, hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Obdach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1815-1816.
grunda

grunda [Georges-1913]

grunda , ae, f. = στέγη, das Dach, Gloss.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »grunda«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2979.
succedo

succedo [Georges-1913]

succēdo , cessī, cessum, ere, (sub u. cedo), ... ... hinaufsteigen, A) eig.: sub umbras, Verg.: tecto, unter das Dach, ins Haus, Cic.: clivum satis arduum, Fronto: tumulo terrae, beerdigt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »succedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2893-2894.
flicken

flicken [Georges-1910]

flicken , sarcire. resarcire (z.B. ein Dach, Kleid u. dgl.). – Flicken , das, sartura. – Flickschneider , sartor. – Flickschuster , sutor veteramentarius. – Flickwerk , cento (auch bildl., aber spätl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »flicken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 908.
tegulum

tegulum [Georges-1913]

tegulum , ī, n. (tego), die Decke, das Dach, Plin. 16, 156 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tegulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3039.
Quartier

Quartier [Georges-1910]

Quartier , I) als Abteilung ins Geviert: pars (Abteilung übh ... ... urbis. – II) Wohnung: habitatio (im allg.). – tectum (Dach und Fach, als bergender Schutzort). – deversorium (der Ort, wo man ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quartier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1906-1907.
tugurium

tugurium [Georges-1913]

tugurium , iī, n. (st. tegurium, v. tego), die Hütte, der Schuppen, dessen Dach von Stroh, Rasen od. Rohr bis auf die Erde reichte, wie sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tugurium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3249.
attiguus

attiguus [Georges-1913]

attiguus , a, um (attingo), anstoßend, angrenzend, anliegend, ... ... met. 4, 12. – m. Dat., attiguum culminibus tuis tegimen (Dach), Paul. Nol. nat. S. Fel. 13, 331. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attiguus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 690.
intectus [1]

intectus [1] [Georges-1913]

1. in-tēctus , a, um, I) unbedeckt, ... ... ) übh.: aqua (Ggstz. contecta), Plin. ep.: domus, ohne Dach, Sall.: u. so stabulum, Apul. – b) unbekleidet, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intectus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 340.
tectulum

tectulum [Georges-1913]

tēctulum , ī, n. (Demin. v. tectum), das kleine Dach, Hieron. epist. 117, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3036.
einfahren

einfahren [Georges-1910]

einfahren , I) v. tr. invehere (z.B. frumenta in horrea). – sub tectum congerere (unter Dach u. Fach bringen, z.B. fenum). – II) v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einfahren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 672.
Bedachung

Bedachung [Georges-1910]

Bedachung , tegendi genus (Art, wie etw. gedeckt ist od. wird). – tectum (das Dach).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bedachung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 340.
ausbessern

ausbessern [Georges-1910]

ausbessern , reficere. – reparare (wiederherstellen in den vorigen Zustand). ... ... ein Gebäude). – sarcire resarcire (Schadhaftes, Zerrissenes flicken, ein Faß, Haus, Dach, Kleid etc.). – emendare (von Fehlern befreien, verbessern, eine schriftliche ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbessern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon