damnum , ī, n. (altlat. dampnum ... ... dare (zufügen) alci damnum aut malum, Komik., furtum sive damnum, ICt.: alci damno esse ... ... . dig. 9, 2, 29. § 1: damnum perferre, Cic.: damnum praestare emptori, dem K. für den Sch ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen, I) v. Richter, 1) eig., als gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, verurteilen (Ggstz. absolvere ...
... Gewinn, Vorteil bei etwas (Ggstz. damnum), I) eig.: lucri causā, Cic.: lucri cupidus, Capit.: ... ... vectigalibus, Cic.: minus lucri facere, Cic.: magnum lucrum facere (Ggstz. damnum facere), Cic.: lucrum ingens facere, Plaut.: lucro esse alci, Plaut. ...
Gewinn , lucrum (im allg., Ggstz. damnum; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – quaestus (der bei jedem Geschäft beabsichtigte Profit; im üblen Sinne = elender, schnöder Gewinn). – commodum (jeder Vorteil, er bestehe, worin er ...
Defekt , in einer Kasse, damnum aerario illatum.
amnōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (damnum), voll Schaden, I) aktiv = Schaden (Verlust, Einbuße) bringend, schädlich, verderblich, a) v. Pers.: homines, Plaut.: Venus, Hor ...
Eintrag , I) der Einschlag bei den Webern: subtemen (Ggstz. trama, der Auftrag). – II) Schaden: damnum. – detrimentum (Abbruch). – Ei. tun, alci rei officere ( ...
schaden , nocere (Schaden zufügen u. schädlich od. nachteilig sein ... ... Schaden gereichen). – obesse. officere. officere et obstare (hinderlich sein). – damnum inferre. detrimentum afferre, inferre od. importare (Schaden zufügen, s. ...
dampnum , s. damnum.
con-demno , āvī, ātum, āre (con u. damno), eine Buße (damnum) über jmd. verhängen, I) v. Richter, jmd. schuldig sprechen, verurteilen, verdammen, 1) eig. (Ggstz. absolvere, liberare): alqm causā ...
... erleiden, haben, incommodum od. detrimentum capere od. accipere; damnum od. detrimentum facere: im N. sein (im Vergleich zu ... ... damni contrahere: jmdm. N. verursachen, bringen, alci incommodum od. damnum afferre; detrimentum alci afferre od. inferre; damno ...
ersetzen , explere. supplere (ergänzen). – compensare, durch ... ... resarcire. reficere. reparare. restituere (wiederherstellen). – den Schaden, Verlust e., damnum explere, compensare, sarcire, resarcire, restituere; detrimentum sarcire, resarcire; quae amissa ...
... : sine damno. – jmd. sch. halten, alci damnum restituere; damnum praestare: jmd. für etwas sch. halten durch etwas, ... ... durch etwas, alqā re. – Schadloshaltung , umschr. durch damnum pensa re od. com pensare, z. ...
re-sarcio , sarsī, sartum, īre, wieder flicken, -ausbessern ... ... – II) bildl., wieder ersetzen, wieder ergänzen, detrimentum, Caes.: damnum, Suet.: quaestum, Colum. – / Ungew. Perf. resarcierit, Iustin. ...
Feuerruf , s. Feuergeschrei. – Feuersäule , columna ignea od ... ... – Feuersbrunst , s. Feuer no. I. – Feuerschaden , damnum incendio illatum. – Feuerschein , s. Feuerzeichen. – Feuerschlange , ...
vergüten , reddere (zurückerstatten, z.B. alci viaticum, quod impendit). – rependĕre, mit etwas, alqā re (wiedervergelten, z.B. damnum).
indemnis , e (damnum), schadlos, verlustlos, Sen., ICt. u. Augustin. serm. 28, 2 Mai. – Nbf. indamnus, Gloss. II, 583, 20. Nbf. indampnus, Gloss. III, 451, 37; 483, 42. ...
damnifico , āre (damnum u. facio), zu Schaden bringen, schädigen, alqm detrimento militum eius, Augustin. in psalm. 118. serm. 31. § 2. – gew. um etw. schädigen = strafen, alqm pecuniā, alqm centum ...
spontīvus , a, um (spons), freiwillig, damnum, Solin. 2, 36.
Brandopfer , holocaustum (Eccl.). – Brandpfeil , malleolus. phalarĭ ... ... – ardenshasta (größerer B.) Brandschaden , I) Schaden durch Feuersbrunst: incendii damnum oder detrimentum. – II) Brandwunde: adustio. adustum. – ambustio. ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro