Datum , dies. – das D. beisetzen, diem ... ... sine die et consule (ohne Datum und Jahrzahl, weil die Alten nach Konsuln zählten): mit D., ... ... . (als ein anderer Brief), epistula recentior: ein Brief von älterem Datum als der Cäsars, litterae, in quibus ...
datum , ī, n., s. 1. dō.
B. B , b , der zweite Buchstabe des ... ... , zB. B. D. = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā ... ... datae, Quint.: noli affectare quod tibi non est datum, Phaedr.: quod paucis datum est, Plin.: pennis non homini datis, Hor. – m. folg. Infin., varieque datum sit membra movere, Lucr. 4, 875: si ...
... Termine u. Zeitraume u. wenn es das Datum des Briefes), im Plur. nur masc. (vgl. indogerm. ... ... 3 (vgl. oben no. a). – e) das Datum des Briefes, zB. earum (epistularum) in altera dies erat ...
dē-nego , āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. ... ... Tac. ann. 15, 57: m. folg. Acc. u. Infin., datum (esse id) denegant, quod datum est, Plaut. Men. 580: im Passiv m. folg. Nom. ...
bonitās , ātis, f. (bonus), die gute Beschaffenheit ... ... materieller Hinsicht, agrorum, praediorum, vocis, Cic.: mutuum eādem bonitate solvatur, quā datum est, ICt. – II) in geistiger u. moralischer Hinsicht, A) ...
vēnundo , dedī, datum, dare (spätere Schreibart für die zwei Wörter venum do, s. 2. vēnus), verkaufen, bes. gefangene Sklaven, alios (Numidas) omnes, Sall.: captivos, Suet.: captivos sub corona, Liv.: vulgus sub corona, Tac ...
inter-do , datum, dare, dazwischengeben, nec mora nec requies interdatur ulla fluendi, Lucr. 4, 225 (227); vgl. 6, 931. – dah. verteilen, ut (cibus) recreet vires interdatus (durch den Leib), Lucr ...
satis-do , dedī, datum, dare, jmdm. gehörige Sicherheit geben, Kaution stellen, bürgen, Cic. u. ICt.: mit Genet., damni infecti, wegen eines zu befürchtenden Schadens, falls ein Schaden entstehen sollte, Cic. u.a.: ...
circum-do , dedī, datum, are, umgeben, I) etw. einem Ggstde. umgeben, umlegen, d.i. etw. um etw. herumlegen, -stellen, -setzen, -wickeln u. dgl. (s. Drak. Liv ...
ūtiliter , Adv. (utilis), I) brauchbar, nützlich, mit Nutzen (vgl. Hildebr. Apul. apol. 3), util. a natura datum esse, Cic.: util. servire, Hor.: util. dari lienosis (v. ...
Einnahme , I) das Einnehmen, a) eines Orts: occupatio. ... ... exactio. – II) das, was eingenommen wird: acceptum (Ggstz. datum od. expensum, die Ausgabe). – accepta, ō rum, n. ...
Pfändung , die, s. Pfänden, das. – pfandweise , pignoris iure. – pf. etwas annehmen, alqd pignori accipere: ... ... dare (vgl. »Pfand« über fiducia): pf. etwas innehaben, pignori datum habere (z.B. praedium).
Jahrzahl , annus. Vgl. »Datum«.
weglassen , dimittere (entlassen). – omittere (auslassen). – praeterire. praetermittere (übergehen. vorbeilassen, w. vgl:). – subtrahere (unvermerkt entziehen ... ... litteram). – non ascribere (nicht beischreiben, z.B. diem [das Datum] in epistula).
circum-aro , āvī, āre, umpflügen, agri quantum uno die circumaravit datum, Liv. 2, 10, 12: quantum quis uno die plurimum circumaravisset, Plin. 18, 9.
bevorzugen , jmd., alci praecipue aliquid dare (jmdm. einen Vorzug ... ... Cic. de fin. 2, 110: homini ... praecipue a natura nihil datum esse dicemus? daß der Mensch nicht von der N. bevorzugt worden sei)'). ...
Ehrentitel , honos. – titulus insignis. nominis insigne ... ... als auszeichnender Titel). – honorifica appellatio (als ehrende Benennung). – cognomen honori datum (ehrenhalber gegebener Beiname). – bloße, leere Ehrentitel, honorum vocabula (Ggstz ...
Jahreszahl , annus. Vgl. »Datum«.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro