dea , ae, f. (deus), die Göttin, ... ... Solin.: bellica, Minerva, Ov.: dea marina, Serv.: venatrix od. silvarum, Diana, Ov.: Vesta, dea ignis, Serv.: siderea, die Nacht, Prop.: deae novem, ...
Bona Dea (Dīva), die gute Göttin, die Göttin der Fruchtbarkeit, ... ... . Cic. parad. 4, 32), weshalb ihn Cicero den Priester der Bona Dea nennt, Cic. ad Att. 2, 4, 2. Vgl. übh ...
Meditrīna dea , ae, f., die Heilgöttin, Paul. ex Fest. 123, 16. – Dav. Meditrīnālia , ium, n., das am 11. Oktober der Meditrina zu Ehren gefeierte Fest (an dem zuerst vom neuen Weine libiert wurde), ...
Viriplāca dea , ae, f. (vir u. placo), die Männerversöhnerin, eine Göttin (vielleicht Juno), die in ihrem Tempel auf dem palatin. Hügel den Ehemann mit der Ehefrau, wenn eheliche Zerwürfnisse entstanden waren, versöhnte, Val. Max. ...
B. B , b , der zweite Buchstabe des ... ... . = Bonus od. Bene, zB. B. D. = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex ...
3. Mēna , ae, f. (μήνη, der Mond, dah.) = dea, quae menstruis floribus praeesse putabatur, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 160, 28 u. 7, 2. p. 274, 32 D ...
Fauna , ae, f. (Faunus), die Tochter (nach andern die Gemahlin) des Faunus, für identisch erklärt mit Bona Dea (s. d.), Macr. sat. 1, 12, 21. Lact. ...
Prema , ae, f. (dea), e. quae facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. Tert. ad nat. 2, 11. Vgl. Annali dell' instit. archeol. 1854. ...
Panda , ae, f. (pando), die Göttin des Eröffnens, Varro b. Gell. 13, 22, 4. Arnob. 4, 3 (wo dea Panda vel Pantica).
Nautēs , ae, m., ein Trojaner, Verg. Aen. 5 ... ... Lavinium nach Rom gebracht haben sollte, weshalb die Opfer der Göttin, die deshalb dea Nautia heißt, auch bei dieser Familie geblieben sein sollen, Fest. 166 ...
summās , ātis, c. (v. summus), einer von ... ... , viri, Plaut. u. Spät.: matronae, Plaut.: puella, Sidon.: dea, Apul.: virgo summas regionis, Apul. – Plur. subst., summātēs, ...
dāmium , iī, n., das Opfer zu Ehren der Bona Dea, das bei dem pontifex maximus von Matronen im Dezember unter freiem Himmel gebracht wurde, Paul. ex Fest. 68, 8; vgl. Gloss. ›damium, θυσίαι; θυσίαι ὑπαίθριοι‹.
Tacita (dea), ae, f. (taceo), die Göttin des Stillschweigens, sonst Muta gen., Ov. fast. 2, 572.
Göttin , dea.
pollēns , entis, PAdi. (v. polleo), vermögend, mächtig, kräftig, stark, genus, Plaut.: dea, Naev. fr.: matrona, Ov.: matrona pollens et opulens, Apul.: herbae, wirksame, Ov.: mortalium animus, ubi ad gloriam virtutis viā ...
opertum , ī, n. (operio), I) ein geheimer ( verborgener ) Ort, Bonae Deae, s. Bona Dea (Bd. 1. S. 846 f.). – telluris operta subire, ...
nūndinus , a, um (eig. nouendinus = novendinus, v ... ... Tagen gehörig, subst., I) Nūndina , ae, f. (sc. dea), die Göttin und Vorsteherin der Reinigung, die man mit Knaben am neunten, ...
turrītus , a, um (turris), I) getürmt, mit Türmen ... ... . b. Afr. – turrīta, als Beiwort der Cybele (s. turriger), dea, Prop.: Berecynthia mater, Verg. – II) poet. übtr., ...
ad-rēmigo , āvī, āre, an etw. heran-, ... ... , 3: absol., Flor. 2, 8, 12: übtr., lenique (dea) astris adremigat aurā, Anthol. Lat. 941, 30 (283, 30).
taedifer , fera, ferum (taeda u. fero), eine Fackel tragend, dea, v. der Ceres, die vom Berge Ätna ein Stück Kienholz anzündete, um ihre geraubte Tochter zu suchen, Ov. her. 2, 42.
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro