dēbilis , e, Adi. m. Compar. (urspr. ... ... debilem praeturam futuram suam, Cic.: ita est utraque res sine altera debilis (einseitig, ein Stückwerk), Cic.: u. so manus, sine quibus trunca esset actio ac debilis, Quint.: u. tamen sine rerum ...
lahm , I) eig.: debilis (gebrechlich übh., wozu der Teil, an dem man gebrechlich ist, ... ... allen Gliedern l., omnibus membris captus; mancus et omnibus membris captus ac debilis: l. werden, claudicare coepisse: l. sein. claudum esse ...
dēbil , archaist. = debilis, Enn. ann. 324 (wo die codd. debilo homo).
Lende , lumbus. – lendenlahm , delumbis; lumbis debilis. – l. machen, schlagen, delumbare.
mancus , a, um (vgl. altind. mankū-ḥ, ... ... mancus, miser, exilis, ramice magno, Lucil.: mancus et omnibus membris captus ac debilis, Cic.: mancus algu atque rigore manus (an den H.), Lucil.: ...
... (Ggstz. invalidus, imbecillus, infirmus, debilis, tener u. dgl.), I) eig.: A) im ... ... m. ad u. Akk., fuit autem validus ad haec, alias debilis et infirmus, Lampr. Comm. 13, 1: equus ad cursum vegetus ...
... invalid , der Invalide , annis et senectā debilis (durch Alter u. Altersschwäche am vollständigen Gebrauch der Glieder gehindert). – mancus ac debilis (an der Hand und den übrigen Gliedern gelähmt). – claudus ac debilis (lahm u. gliederschwach). – ad arma inutilis (untauglich für ...
... Krüppel , homo mancus et omnibus membris captus ac debilis (an allen Gliedern lahm und gebrechlich). – homo mancus ac debilis (an der rechten Hand lahm u. übh. gebrechlich). – homo claudus ac debilis (an den Füßen lahm u. übh. gebrechlich). – homo omnibus ...
dēbilito , āvī, ātum, āre (debilis), geschwächt-, gelähmt-, gebrechlich-, verkrüppelt machen, schwächen, lähmen, verkrüppeln, I) eig.: a) die Glieder usw., membrum (v. Schmerz, Krankheit), Cels.: membra (v. Schrecken), Auct. ...
īnfīrmus , a, um, schwach (Ggstz. validus, ... ... – v. leb. Wesen, senex (Ggstz. praevalens iuvenis), Liv.: debilis et infirmus (Ggstz. validus), Lampr.: sexus inf. (Ggstz. ...
kraftlos , invalidus (unkräftig u. deshalb unwirksam). – imbecillus (schwach). – infirmus (ohne Festigkeit und Halt). – debilis (gelähmt, gebrechlich). – iners (ohne Kraft, Leben u. Bewegung). ...
illaesus , a, um (in u. laedo), unverletzt, ... ... Ov., Sen. u.a.: integer omnibus membris et illaesus (Ggstz. debilis aut luscus), Sen.: Calvia Crispinilla apud Galbam Othonem Vitellium illaesa, Tac.: corpus ...
kontrakt , membris extortus fractusque. – an Händen und Füßen k ... ... manibus pedibusque articulari morbo distortus; an allen Gliedern, membris omnibus captus ac debilis: an Händen u. Füßen durch Gliederkrankheit ganz k., manibus pedibusque articulari ...
dēbilitās , ātis, f. (debilis), die Geschwächtheit ( Schwäche, Nervenschwäche ), Gebrechlichkeit, Lähmung ( Glieder-, Nervenlähmung ), Verkrüppelung, I) eig.: α) absol.: caecitas ac d., Tac.: d. foeda, ...
dēbiliter , Adv. (debilis), gelähmt, Pacuv. tr. 355.
krüppelig , membris debilis.
canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, ... ... (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), novellus, vetulus, Varr. fr.: debilis, Apul.: albus, Cic.: crucians, Marterklepper, Plaut.: cantherio vehi, Sen ...
sub-dēbilis , e, etwas gelähmt, Suet. Vit. 17, 2.
verkrüppeln , mancum ac debilem od. claudum ac debilem fieri. – verkrüppelt , membris debilis; corpore detorto: ganz verkrüppelt, membris omnibus captus ac debilis: ganz verkrüppelt sein, ganz verkrüppelte Glieder haben, omnes partes corporis imminutas ...
gebrechlich, imbecillus (dem es an Kräften fehlt). – infirmus (der keine Festigkeit u. Dauer besitzt). – debilis (unbrauchbar durch Gebrechen). – fragilis (hinfällig, vergänglich).
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro