Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
decurio [2]

decurio [2] [Georges-1913]

2. decurio , ōnis, m. (decuria), der Vorsteher einer Dekurie, der Dekurio, a) als Führer einer Reiterdekurie (Rotte), der Rottmeister (s. Varro LL. 5, 19. Veget. mil. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
decurio [1]

decurio [1] [Georges-1913]

1. decurio , āvī, ātum, āre (decuria), nach Dekurien (Rotten von zehn Mann ) abteilen, in Dekurien einteilen, a) als milit. t. t.: suā voluntate ipsi inter se equites decuriati, centuriati pedites coniurabant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
D [1]

D [1] [Georges-1913]

D. 1. D , d , vierter Buchstabe des ... ... Abkürzung gew. = Vorname Decimus, seltener auch = Deus, Divus, Dominus, Decurio etc. – D. M. = Dis Manibus. – D. O. M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »D [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1871.
Senator

Senator [Georges-1910]

Senator , senator. – decurio (S. einer Munizipalstadt). – vir ordinis senatorii (in bezug auf den Stand). – eines S., senatorius (z.B. domus: u. dignitas, ius). – der jüngste S, minimus natu ex patrum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senator«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2120.
condecurio

condecurio [Georges-1913]

con-decurio , ōnis, m., der Mitdekurio, frühere Waffengefährte eines Dekurio, Corp. inscr. Lat. 8, 1647 u. ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »condecurio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1418.
decurionus

decurionus [Georges-1913]

decuriōnus , ī, m. = 2. decurio, Paul. ex Fest. 49, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurionus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
lecticarius

lecticarius [Georges-1913]

lectīcārius , iī, m. (v. lectica), der ... ... Schol. Iuven. 3, 245. Corp. inscr. Lat. 6, 6302 sq.: decurio lecticariorum, Corp. inscr. Lat. 6, 8875: supra lecticarios, Präfekt der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lecticarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 600.
decurionatus

decurionatus [Georges-1913]

decuriōnātus , ūs, m. (2. decurio), die Dekurionenwürde, a) als milit. t. t., bei der Reiterei, Plur. bei Cato oratt. 2. fr. 5. – b) als publiz. t. t., in Munizipien ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurionatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
decurionalis

decurionalis [Georges-1913]

decuriōnālis , e (decurio), den Dekurio ( Ratsherrn ) betreffend, ornamenta, Corp. inscr. Lat. 11, 5965. Vgl. Gloss. ›decurionalis, βουλευτικός, δεκαρχικός‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decurionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1932.
ornamentarius

ornamentarius [Georges-1913]

ōrnāmentārius , iī, m. (ornamentum), mit den Ehren eines Amtes versehen, ohne es wirklich zu bekleiden, Ehren-, decurio, Corp. inscr. Lat. 12, 3200.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ornamentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1401.
Rottenführer, -meister

Rottenführer, -meister [Georges-1910]

Rottenführer, -meister , decānus (des Fußvolks). – decurio (der Reiterei).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rottenführer, -meister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1975.
δεκάδ-αρχος

δεκάδ-αρχος [Pape-1880]

δεκάδ-αρχος , ὁ , Anführer von 10 Mann, Decurio, Xen. Cyr . 8, 1, 14 u. sonst. Bei den Nömern Decemvir, D. Hal . 10, 60. Vgl. δέκαρχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεκάδ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 542.
potens

potens [Georges-1913]

potēns , entis, PAdi. (possum), I) einer Sache ... ... optimusque, das m. u. b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen.: pot. nobilitate, Ov., pecuniā, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »potens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1811-1812.
aliqui [1]

aliqui [1] [Georges-1913]

1. ali-quī , aliquae, aliquod (alius u. qui), ... ... 2: anachoreta aliqui, Sulp. Sev. dial. 1, 17, 3: aliqui palatii decurio, Amm. Sen. 20, 4, 20: subst., Plaut. Stich. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliqui [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 314-315.
canaba

canaba [Georges-1913]

canaba (kanaba, cannaba, canava, canapa), ae, f., ein ... ... kanabae legionis X III, Corp. inscr. Lat. 3. p. 941, 19: decurio kanabarum legionis XIII geminae, ibid. 3, 1100, 4: vicus canabarum, ibid ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »canaba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
Führer

Führer [Georges-1910]

Führer , dux (Leiter u. Anführer). – rector ( ... ... einer Zenturie oder Kompanie, centurio: ein F. von 10 Mann (Soldaten), decurio: die Führer der ersten Kompanien, centuriones primorum ordinum; auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Führer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964.
quondam

quondam [Georges-1913]

quondam , Adv. (eig. *quomdam), I) zu ... ... Iustin.: ab amico quondam, Dict.: tutor quondam, Spart.: T. Fabius quondam decurio, Corp. inscr. Lat. 3, 1214. – b) von der Zukunft ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quondam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2180.
Palatium

Palatium [Georges-1913]

Palātium , iī, n., I) der palatinische Berg ... ... Iuven. – u. dah. wieder = kaiserlicher Hof, palatii decurio, Amm.: palatii annonae, die Gehalte der Hofleute, Amm.: in palatio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Palatium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1442.
colonicus

colonicus [Georges-1913]

colōnicus , a, um (colonus), I) den Ackerbau, die ... ... in röm. Kolonien ausgehoben, Caes. b. c. 2, 19, 4: decurio, in der Kolonie, Suet. Aug. 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1281.
cubicularius

cubicularius [Georges-1913]

cubiculārius , a, um (cubiculum), zum Wohn - u ... ... 53, 10. Suet. Caes. 4, 1. Amm. 16, 6, 3: decurio cubiculariorum, der Oberkammerdiener, Suet. Dom. 17, 2. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cubicularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon