dēlectātio , ōnis, f. (delecto), I) die Ergötzung, der Zeitvertreib, die Unterhaltung, der Genuß, (verb. suavitas et delctatio, iucunditas delectatioque), nulla alia, Ter.: sermonis, Cic.: conviviorum, ...
Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen). – voluptas (Freude, verbunden mit Genuß). – delectatio. oblectatio (Ergötzlichkeit, w. vgl.). – alacritas (Munterkeit, als Wirkung ...
Spaß , I) = Scherz, w. s. – II) = Ergötzen: delectatio. – Sp. machen, delectationem habere: jmdm. Spaß machen, alqm delectare (viel, admodum): jmdm. keinen Sp. machen, alci delectationem nullam afferre: es ...
Vergnügen , das, delectatio (die Ergötzung). – oblectatio (die Belustigung, Unterhaltung). – deliciae (der Gegenstand, bei dem man mit Vergnügen und Wohlgefallen verweilt). – voluptas (die Wirkung des sinnlichen Vergnügens, die angenehme Empfindung). – zum V., ...
graphicus , a, um (γραφικό ... ... II) übtr.: a) malerisch = höchst zierlich, -fein, delectatio graphicotera (Compar. Graec.), ein malerisches Linienspiel, Vitr. 4, ...
mānsōrius , a, um (maneo), verweilend (Ggstz. transitorius), non quasi mansoria dilectio atque delectatio, sed transitoria potius, tamquam viae, Augustin. de doctr. Chr. 1, 35. no. 39.
praepollēns , entis, I) Partic. v. praepolleo, w. ... ... . dei 22, 29, 3. p. 627, 2 D. 2 : praepollentior delectatio eorum iustitia est, Augustin. expos. epist. ad Galat. § 49: praepollentissimum ...
Belustigung , delectatio (Erfreuung des Gemüts). – oblectatio (Ergötzung). – voluptas (Vergnügen, als angenehme Empfindung und als angestellte Kurzweil). – delectamentum. oblectamentum (was zur B. dient, Mittel zur B.). – der B. wegen. animi causā. ...
recreābilis , e (recreo), zur Erholung dienend, delectatio, Cassiod. var. 11, 14, 2.
Unterhaltung , I) Erhaltung: tutela (einer Pers. od. Sache ... ... tenuiorum [der Dürftigen]: non sumptuosa vil lae). – II) Ergötzung: delectatio (das Vergnügen u. die Befriedigung, die uns etw. gewährt). – ...
dēlectātiuncula , ae, f. (Demin. v. delectatio), kleine Ergötzlichkeit, Plur. b. Gell. praef. § 23.
erquickend, erquicklich , reficiens. recreans. – suavis. du lcis ... ... reficit od. membra recreat (Labsal für den Körper als Sache). – delectatio (Ergötzung als Zustand). – levamentum (Linderungsmittel, z.B. des Schmerzes ...
Ergötzlichkeit, Ergötzung , I) das Ergötzen: delectatio. – oblectatio (angenehme Unterhaltung). – zur E., deliciarum causā; deliciarum et voluptatis causā; animi causā; animi voluptatisque causā. – II) das, woran man sich ergötzt: delectamentum. deliciae (Mittel, ...
... unsere Sinne angenehm berührt). – oblectatio. delectatio (die Ergötzung, u. zwar obl. = die heitere, angenehme ... ... u. erbauliche Sache). – sinnlicher G., voluptas corporis: geistiger G., delectatio od. voluptas animi: angenehme Genüsse (des Lebens), suavitates; ...
propior , neutr. propius, Genet. ōris, Superl. proximus ... ... nach, schicklicher, angemessener, dah. besser, vorzüglicher, delectatio, Ter.: m. Dat., portus propior huic aetati, Cic.: Latium supplemento ...
Eindruck , pondus. vis (Gewicht, Kraft = nachdrückliche Wirkung). ... ... Körper erleiden: u. off. hominum, bei den M.): guter Ei., delectatio (Ergötzung; dah. alci maiori offensioni quam delectationi esse, auf jmd. ...
puerīlis , e (puer), kindlich, knabenmäßig, jugendlich, Kinder-, ... ... Jüngling, Liv.: institutio, Quint.: passio, die Epilepsie, Cael. Aur.: delectatio, jugendliche Ergötzung, Cic.: puerili verbere moneri, mit der Kinderrute zurechtgewiesen ...
Interesse , I) Teilnahme: a) übh.: studium. – das ... ... . – b) Anziehendes, Reiz: voluptas. – iucunditas (Annehmlichkeit). – delectatio (Ergötzung). – I. gewähren, iucundum esse: sehr viel, einhohes ...
dēsidiōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... , Sen. rhet.: illecebrae, zum Nichtstun verführende, Cic.: so auch delectatio, Cic., u. inertissimum et desidiosissimum otium, Cic.
trānsitōrius , a, um (transeo), I) durchgehbar, mit einem ... ... Augustin. de civ. dei 7. praef. extr.: non quasi mansoria dilectio atque delectatio, sed transitoria potius, tamquam viae, Augustin. de doctr. Chr. 1, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro