dēlicātus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... (spadonum), Suet.: ebenso Statilii Capellae delicata, Suet.: dagegen auf Inschriften delicatus u. delicata für Lieblingssklave, Lieblingssklavin (unser: ...
zart , tener. tenellus (z.B. puer tener: ... ... subtīlis (dünn, sein). – mollis (weich, weichlich, zärtlich). – delicatus (von seinem Gefühl und Geschmack; auch verzärtelt). – im z. Alter ...
üppig , luxuriosus (eig., geil, zu üppig im Wachstum, ... ... bildl., ausschweifend in jeder Art, z.B. homo, vestitus, convivium). – delicatus (bildl., lecker, z.B. convivium; u. verzärtelt, v. ...
Luxus , luxus (die Ausschweifung, übermäßige Verschwendung u. Pracht in ... ... Verschwendung). – cultus effusior (übertriebener Aufwand in Kleidung und Hausrat). – cultus delicatus. deliciae (Luxus in bezug auf seine u. elegante Kleidung und Möbel).
lecker , a) v. Speisen: delicatus. – b) v. Menschen: fastidii delicati.
gressus , ūs, m. (gradior), das Schreiten, ... ... Gang, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: delicatus et languidus, Phaedr.: pedes ad gressum compositi, brachia ad complexum, Col.: ...
zärtlich , I) zart etc.: teuer. tenellus (zart gebaut und daher äußeren Eindrücken nicht leicht widerstehend). – delicatus (von zu seinem Gefühl u. Geschmack, auch verzärtelt). – mollis (weichlich, z.B. educatio). – effeminatus (weibisch, verweichlicht ...
dēlicātē , Adv. m. Compar. (delicatus), reizend, elegant, galant, fein, zart, luxuriös, üppig, dah. auch gemächlich, bequem, multa delicate iocoseque fecit, Nep.: d. ac molliter vivere, Cic.: insternere d. arceram, Gell.: ...
luxuriös , luxuriosus (üppig, lux. im üblen Sinne). – delicatus (sein, zur Gemächlichkeit des Lebens, nicht zu den nötigen Lebensbedürfnissen gehörig). – mollis (weichlich). – sumptuosus (viel Aufwand machend, z.B. domus). – l. Kleidung, ...
Zärtling , homo mollis od. delicatus.
verwöhnen , jmd., indulgentiā corrumpere (durch Nachsicht verderben). – ... ... weibisch werden): vom Glücke verwöhnt werden, felicitate corrumpi. – verwöhnt , delicatus (wählerisch, ekel). – delicati fastidii (von wählerischem Geschmack, auch in ...
convīctor , ōris, m. (convivo), der tägliche Gesellschafter, Tischgenosse, der Hausfreund, delicatus, Sen.: amici et convictores, Inscr.: uti alqo convictore, Hor.: alqo convictore cotidiano, Cic. fil. in Cic. ep.: convictorem esse ...
... Epicurēus. – b) uneig., ein wollüstiger Mensch: Epicurēus; homo delicatus od. luxuriosus. – epikureisch , a) eig.: Epicurēus. ... ... – Adv. more Epicureorum. – b) uneig., wollüstig: Epicurēus; delicatus; luxuriosus. – Adv delicate; luxuriose.
weichlich , mollis. – effeminatus (weibisch, verzärtelt); verb. mollis et effeminatus. – delicatus (zu zärtlich). – Adv . molliter; effeminate.
Weichling , homo mollis. homo mollis et effeminatus (einweichlicheru. weibischer Mensch). – homo delicatus (ein zu weichlicher Mensch, ein Zärtling).
schmelzend , nitidus (gleißend, von Farben etc.). – mollis et delicatus (von Tönen).
Wollüstling , homo libidinosus homo rebus venereis deditus od. libidinum ... ... u. Leidenschaften ergebener Mensch). – homo impudīcus (unzüchtiger Mensch). – homo delicatus (verzärtelter Mensch, Weichling). – ein großer W. sein, effusum esse ...
schwelgerisch , luxuriosus (üppig). – delicatus (weichlich). – die Zeit bei einem sch. Gastmahl hinbringen, in convivio luxuque tempus terere. – Adv . luxuriose; delicate; delicate et molliter.
Leckerbissen, -bißchen , cibus delicatus. – im Plur. die Leckerbissen, -bißchen, Leckereien , cuppedia, ōrum, n. pl. od. cuppediae, ārum, f. cibi delicatiores (leckere Speisen übh.). – res ad epulandum exquisitissimae (ausgesuchte ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... s. lenis minimeque pertinax, Cic.: antiquior est huius (Catonis) sermo, Cic.: delicatus, festivus, elegans, Cic.: sermonis elegantia, Cic.: s. tenuis exsanguisque, Cic ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro