dēnique , Adv. I) und nun gar, nun gar ... ... Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, ... ... erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, ...
2. frōns , frontis, f., die Stirn, ... ... eig.: a) übh. (Ggstz. occipitium), oculi, supercilia, frons, vultus denique totus, Cic.: bovis, Caes.: taurina, Ov. (u. so taurus ...
dōnec , Coni. (aus doneque, donique = denique), I) so lange als od. noch, zur Angabe, daß die Dauer der einen Handlung an die Dauer der andern geknüpft sei, nach ihr sich richte, mit ...
prīmō , Adv. (primus), zuerst, anfangs, erstlich, zunächst ... ... primo... post, Sall.: primo... postea, Liv. primo... mox, Liv.: primo... denique, Sall.: primo... extremo, Nep.: primo... nunc vero, Ter.: cum primo ...
tractum , ī, n. (traho), I) gezogene Spinnerwolle, denique et suis manibus lanea tracta ministrasset infectori, Varro sat. Men. 325: tractaque de niveo vellere ducta putat, Tibull. 1, 6, 80. – II) das Blatt, ...
anfangs , initio. ab initio (zu Anfang, anfänglich, emphat. auch = gleich anfänglich, gleich anfangs). – principio. a principio (vom Beginn, ... ... . in primo (zuerst); alle auch mit folg. deinde, mox, post, denique u. dgl.
erstens , pri mum. – erstens ... zweitens ... drittens (endlich), primum ... deinde ... tum (od. ad extremum od. accedit ... ... ... tum ... postremo; primum ... deinde ... praeterea ... denique.
ēdisserto , āvī, ātum, āre (Intens. v. edissero), ... ... alqd, Plaut., Fest. u. Spät.: m. folg. Fragesatz, quid fit denique edisserta, Plaut.: absol., neque aggrediar narrare, quae edissertando minora vero faciam ...
schließlich , ad extremum; denique. – sch. muß ich dich noch bitten und beschwören, starken Mutes zu sein, extremum illud est, ut te orem et obsecrem, animo ut maximo sis: sch. ergeht noch an dich die Bitte u. Ermahnung, daß ...
in-excruciātus , a, um (in u. excrucio), ungemartert, denique ne Matthian quidem inexcruciatum necavit, Heges. 5, 22, 1.
is , ea, id (vom Demonstrativstamme i), I) ... ... Nep. – ea causa belli fuit, das war die usw., Liv.: is denique honos mihi videri solet, das scheint mir erst eine usw., Cic. ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort ... ... ego sie statuo, iudices, ja, ich meine sogar, ihr etc.). – denique (endlich gar, endlich noch = ja sogar, z.B. nihil nostri miserere. Mori me denique coges). – quid? quid vero? (wie? wie vollends? im Laufe ...
et , Coni. (aus ετι, noch dazu), I) ... ... . 23, 18, 16; 25, 34, 3. – so auch et denique bei Aufzählungen, Gaius inst. 2. § 238; 3. § 220; ...
ōro , āvī, ātum, āre (ōs, oris), sich ... ... κ) ganz absol.: oro, obsecro, ignosce, Cic.: oremus, accusemus, gravius denique minitemur, Ter.: per genua (fußfällig) orare conans, Suet.: orandi iam ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... in altercando invenit parem neminem, Cic. – u. so iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, allererst nun, Liv. ...
aut , Coni. disiunct. (vgl. griech. αὖ, ... ... , oder wohl gar, meist in ironischer Frage, Cic. – aut denique, od. aut... denique, oder endlich, Ter. u. Cic. – aut quidem, ...
aro , āvi, ātum, āre (ἀρόω), ... ... numquam domum revortor, quin te in fundo conspicer fodere aut arare aut aliquid ferre denique, Ter.: nudus ara, sere nudus, Verg.: arare tauris, Hyg.: bildl ...
tum , Adv. (eig. Acc.-Sing.-Neutr. zum Pronominalstamme ... ... , tum demum, dann erst, Plaut., Liv. u.a.: tum denique, dann endlich, Plaut. u. Cic.: tum maxime, Quint.: ...
... . ad extremum (zuletzt, Ggstz. ab initio); denique (bei Andeutung derjenigen Dinge, die man als ... ... ansieht, z.B. vereor, ne istaec fortitudo in nervum erumpat denique, d. i. am Ende übel ablaufe); verb. ad extremum denique. – den Guten geht es bisweilen am Ende noch gut, nonnumquam ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de tribunali ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro